Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Artipvs

Artipvs [Hederich-1770]

ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben soll. Hom. Odyss. Θ. ...

Lexikoneintrag zu »Artipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Artimpasa

Artimpasa [Hederich-1770]

ARTIMPASA , sieh Arginussa .

Lexikoneintrag zu »Artimpasa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Seia

Seia [Hederich-1770]

SEIA , æ , sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Seia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2183.
Tages

Tages [Hederich-1770]

TAGES , is , od. étis , ( ⇒ Tab. ... ... der Erde, als ein Bauer in Hetrurien etwas tief ackerte, und zwar als ein artiges Kind. Weil sich aber der Bauer dennoch vor solchem entsetzete, und ...

Lexikoneintrag zu »Tages«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277-2278.
Bvtes [2]

Bvtes [2] [Hederich-1770]

BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Hippo [1]

Hippo [1] [Hederich-1770]

HIPPO , us , eine Göttinn der Pferde und deren Ställe, die auch Hippona , und, nach einigen, Epona genannt wird. Sieh deren Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hippo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1273.
Aegle [4]

Aegle [4] [Hederich-1770]

AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .

Lexikoneintrag zu »Aegle [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Ptovs [2]

Ptovs [2] [Hederich-1770]

PTOVS , i , ein Beynamen des Apollo . Lycophr. v. 266 . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Ptovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2121.
Libys

Libys [Hederich-1770]

LIBYS , ùös , sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Libys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1467.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Cranto

Cranto [Hederich-1770]

CRANTO , us, Gr . Κραντὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... der Doris Tochter, und also eine von den so genannten Nereiden. Sieh deren Artikel. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Cranto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Otiona

Otiona [Hederich-1770]

OTIONA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter. Hygin. Fab. 46 . Sie wird aber besser Chthonia geschrieben. Munck. ad eumd. l. c . Sieh daher diesen Artikel von ihr.

Lexikoneintrag zu »Otiona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Clitvs

Clitvs [Hederich-1770]

CLITVS , i, Gr . Κλεῖτος, ου, sieh vorhergehenden Artikel Clite .

Lexikoneintrag zu »Clitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747.
Nebvla

Nebvla [Hederich-1770]

NEBṼLA , æ , ist im Lateinischen so viel, als Nephele . Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Nebvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1693.
Celtvs

Celtvs [Hederich-1770]

CELTVS , i, Gr . Κελτός, ου, sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Celtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 654.
Carnévs

Carnévs [Hederich-1770]

CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... Europa und des Jupiters Sohne, oder einem seiner Priester, bekommen, von welchen folgende Artikel handeln. Jedoch gab man auch vor, daß er ihn von dem Korneelskirschbaume hätte ...

Lexikoneintrag zu »Carnévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636-637.
Hecalvs

Hecalvs [Hederich-1770]

HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hecalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203.
Aëropvs

Aëropvs [Hederich-1770]

AËRŎPVS , i, Gr . Ἀέροπος, ου, des Mars und der Aerope Sohn. Sieh vorhergehenden Artikel .

Lexikoneintrag zu »Aëropvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Catrêvs

Catrêvs [Hederich-1770]

CATRÊVS , ëi , König der Cretenser, welcher nach einigen besser und richtiger Cretêus genannt wird. Sieh solchen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Catrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Micylvs

Micylvs [Hederich-1770]

MICỸLVS , i , Alkmons Sohn, der aber besser Myscelus geschrieben wird. Man sehe daher dessen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Micylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon