Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agelavs

Agelavs [Hederich-1770]

AGELAVS , ai , oder, wie er nach andern soll geheißen haben, Archelaus, ein Bedienter des Priamus, welcher den Alexander gleich nach seiner ... ... immittelst mit ihrer Milch unterhalten hatte: so nahm er es wieder mit nach Hause, zog es für seinen Sohn auf, ...

Lexikoneintrag zu »Agelavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141-142.
Agelávs [4]

Agelávs [4] [Hederich-1770]

AGELÁVS , ài , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus und der Althäa Sohn, welcher der Schlacht mit umkam, die sich zwischen den Calydoniern und Cureten erhub, als Meleager des Thestius Söhne darum niedermachte, daß sie ihm des kalydonischen wilden Schweines ...

Lexikoneintrag zu »Agelávs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Agelávs

Agelávs [Hederich-1770]

AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, und es lieber seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Agelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Agelávs [3]

Agelávs [3] [Hederich-1770]

AGELÁVS , ai , Damastors Sohn, einer von den Freyern der Penelope , den Ulysses aber bey seiner Zurückkunft erlegete. Homer. Odyss. Υ. v. 326 . & Χ. v. 203 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Agelávs [1]

Agelávs [1] [Hederich-1770]

AGELÁVS , ai , Phradmons Sohn, welchen Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Il. Θ. v. 257 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Agelávs [2]

Agelávs [2] [Hederich-1770]

AGELÁVS , ai , ein Grieche, den Hektor vor Troja niedermachte. Homer. Il. Α. v. 302 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Archelávs [3]

Archelávs [3] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , ( ⇒ Tab. XVII.) des Temenus Sohn ... ... bedrängt wurde, so both er dem Archelaus Reich und Tochter an, wenn er ihm Schutz leisten würde. ... ... war, und also um sein Leben zu bringen. Jedoch, als solches dem Archelaus in Zeiten noch hinterbracht worden, so ...

Lexikoneintrag zu »Archelávs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Agesilavs

Agesilavs [Hederich-1770]

AGESILAVS , ái, Gr . Ἀγεσίλαος, ου, ein Beynamen des Pluto. Hesych. in Ἀγεσίλαος, s. pag. 11 . welchen er von ἄγω, ago , und λαὸς, populus hat, quod scilicet populos agat , in so fern er ein ...

Lexikoneintrag zu »Agesilavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Archelávs

Archelávs [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , ai, Gr . Ἀρχέλαος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 56 Söhnen des Aegyptus, welchem von des Danaus 50 Töchtern die Anaxibia , als Braut, zufiel, die ihn aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Archelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Archelávs [2]

Archelávs [2] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , ai , ( ⇒ Tab. XXI.) einer von Elektryons Söhnen, der in dem Gefechte mit des Pterelaus Söhnen mit umkam. Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Archelávs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Archelávs [1]

Archelávs [1] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , i , Priams Bedienter, sieh Agelaus .

Lexikoneintrag zu »Archelávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Amphiarávs

Amphiarávs [Hederich-1770]

AMPHIARÁVS , ai, Gr . Ἀμφιάρος, ου, ( ⇒ ... ... , was er zu wissen begehrete. Pausan. l. c . Neben diesem Tempel war eine Quelle, die seinen ... ... Namen führete, weil man glaubete, er sey durch dieselbe, nach seiner Vergötterung, aus der Erde wieder hervor ...

Lexikoneintrag zu »Amphiarávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 220-224.
Arcesilávs

Arcesilávs [Hederich-1770]

ARCESILÁVS , i, Gr . Ἀρκεσίλαος, ου, des Lykus und der Theobula Sohn ... ... woselbst sie in einem besondern Denkmaale an dem Flusse Hercyna beygesetzet wurden. Pausan. Bœot. cap. 39 .

Lexikoneintrag zu »Arcesilávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355-356.
Arcesilávs [1]

Arcesilávs [1] [Hederich-1770]

ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .

Lexikoneintrag zu »Arcesilávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356.
Alcippe [3]

Alcippe [3] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe erkannte, sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber Caicus genannt wurde. Nat. Comes lib. ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Pelasgvs

Pelasgvs [Hederich-1770]

... andere zu des Arestors Sohne, und des Jasius Enkel, der aus Argolis nach Arkadien gekommen, die Stadt Parrhasia daselbst erbauet, und die Einwohner ... ... Leben auf ein geschlachteres geführet. Schol. Eurip. ap. Kubu. ad Pausan. Arcad. c. 1 . Die Natur ...

Lexikoneintrag zu »Pelasgvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1913.
Electryon

Electryon [Hederich-1770]

... Taphis, zu Mycene . Als er aber, auf des Pterelaus Söhne Anhalten, des Mestors Königreich ihrem mütterlichen Großvater nicht wieder zustellen ... ... kam, so blieben sie insgesammt von beyden Seiten auf dem Platze, den Licymnus ausgenommen, der wegen seiner Kindheit daheim geblieben war, ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 980-981.
Astyphile

Astyphile [Hederich-1770]

ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so ... ... die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach andern aber den Periklymenus und Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Astyphile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Prothöénor

Prothöénor [Hederich-1770]

PROTHÖÉNOR , ŏris, Gr . Προθοήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XI.) des Archilykus und der Theobula Sohn, und des Arcesilaus Bruder, gieng mit sieben Schiffen seiner Leute, aus Böotien, mit vor Troja. Hygin. Fab. 97 . Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Prothöénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2111.
Iö

[Hederich-1770]

... steht, vor dessen Eingange ein Hund ist. Lipperts Dactyl . I Taus . 50 N . Da ihr nun Juno auch den Epaphus entführen ... ... von einem phönicischen Kaufmanne seyn zu Falle gebracht worden, da sie sich denn aus Furcht vor ihren Aeltern, auf ein phönicisches ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon