ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...
... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... ihm denn auch von den Phliasiern sein besonderer Ehrendienst mit abgestattet wurde. Paus. Corinth. c. 12. Cf. Steph Byz. in Ἀραιθυρέα, Ἀράκυνθος, ...
... versoffener und prahlerischer Bettler, in Ithaka, der eigentlich Arnäus hieß, und sich bey den Freyern der ... ... Ulysses einen solchen Streich gab, daß er Blut und Zähne zugleich ausspye, und endlich bey den Beinen, von seinem Obsieger aus dem Hause geschleppet wurde. Homer. l. c. 8. 101 .
SIGA , æ, Gr . Σίγα, ης, ein Beynamen der Minerva , deren Verehrung Kadmus aus Phönicien mit nach Böotien gebracht hatte. Pausan. Bœot. c. 12. p. 560 . Weil derselben aber sonst nirgend ...
IRVS , i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, wegen des an seinem Bruder begangenen Todtschlages, aus, büßete aber durch denselben seinen eigenen Sohn, den Eurytion, ein, indem ihn Peleus aus Versehen auf der Jagd erlegete. Er suchte ihn hernach zwar wieder zu begütigen ...
NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Aristäus Töchtern, welcher Jupiter Ammon den kleinen Dionysus oder Bacchus zu erziehen gab. Diod. Sic. l. III. c. 70. p. 142 . Sie wird sonst unter die ...
... ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus, Parthenopäus, Pronactes, Mecisteus, Aristomachus, und die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 . ...
ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter ... ... in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon . c. 24 .
ARNE , es , eine Frauensperson aus der Insel Sithon , welche ihr Vaterland dem Minos für eine Summe Geldes verrathen hatte, als er solches mit Kriege überzog. Sie wurde zur Bestrafung ihres Geizes von den Göttern in eine Dohle verwandelt, welche daher ...
CHIA , æ , ein Beynamen der Diana , welche insonderheit ... ... einem, der in ihren Tempel kam, betrübt zu seyn schien, dem aber, der aus demselben gieng, fröhlich vorkam. Plin. H. N. lib. XXXVI. ...
ALES , ĭtis , ein Beynamen des Cupido, welchen er ... ... aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er nicht wieder dahin zurück sollte fliegen können. ...
BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 ...
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
DIVS , i, Gr . Διὸς, ου, aus Alybe, welcher mit dem Epistrophus die Halizonen, die dem Priamus zu Hülfe kamen, anführete. Homer. Il. Β. v. 857 .
... Frau zu verehren, und machten einen Mann aus ihm, weil sie glaubeten, daß, wer ihn als eine Frau verehrete, ... ... und hält den halben Mond in der Hand. Lipperts Dack . I Taus 909 N . Auf den Münzen, wo; er vielfältig vorkömmt, ...
... Wunderthier erlegete endlich Minerva durch ihre Stärke und Klugheit, und machete sich aus dessen Haut einen Brustharnisch, welcher so wohl wider alle Gewalt, als auch ... ... Mitte der Gorgonenkopf, der gräuliche Kopf des scheußlichen Ungeheuers, dessen Anblick man nicht ausstehen kann, das erstaunliche Wunder des Jupiters Aegiochus.
... genannt. Olear. ad Philostrat. l. c. p. 165 . Außerdem hält man sie auch wohl für Frauenspersonen, die zu Hause ihre Augen in besondern Gefäßen aufheben, und folglich an sich blind sind, wenn sie aber ausgehen, sich dieselben in den Kopf setzen, und ...
LYDVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... dem Tyrrhenus, auf des Vaters Befehl loosen, welcher von beyden mit einem Theile Volkes aus Mäonien hinweg gehen sollte, weil, wegen der Theurung und Hungersnoth, alles nicht ...
... , sich aus ihren Dörfern in einen Ort zusammen zu begeben. Pausan. Att. c. 22. p. 38 . Sie hatte hiernächst ihren besondern Tempel zu Sicyon auf dem Markte, welcher ihr aus folgender Ursache errichtet worden. Als Apollo und Diana ...
... den Echion , einen der Sparter, die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, und erzengete mit ihm den ... ... in der Regierung zu Theben folgete. Weil aber solcher Pentheus den Bacchus durchaus für keinen Gott erkennen wollte, indessen aber doch gieng, und sah, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro