Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Avtonoe

Avtonoe [Hederich-1770]

AVTONOE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus und der Harmonia Tochter und Gemahlinn des Aristäus, mit welcher er den unglücklichen Aktäon zeugete. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 . Sie half hernachmals in der Raserey ...

Lexikoneintrag zu »Avtonoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494-495.
Avtonoë

Avtonoë [Hederich-1770]

AVTONŎË , es, Gr . Ἀυτονόη, ης, ( ⇒ Tab. ... ... . Sie hat den Namen von ἀυτὸς, ipse , und νοῦς, mens , und bedeutet daher selbiger ... ... die von sich selbst klug ist . Pasor. Indic. Hes. in Ἀυτονόη .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoë [1]

Avtonoë [1] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche er mit einer Nymphe gezeuget hatte. Apollod. lib. II. c. 1. §. vlt . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoe [1]

Avtonoe [1] [Hederich-1770]

AVTONŎE , es des Cepheus Tochter, deren Begräbniß zu Mantinea zu sehen war. Pausan. Arcad. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonoë [2]

Avtonoë [2] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , eine Bedientinn der Penelope . Odyss. C. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtomate

Avtomate [Hederich-1770]

AVTOMĂTE , es, Gr . Ἀυτομάτη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche ihren Bräutigam, den Busiris, die erste Hochzeitnacht, wie ihre übrigen Schwestern die ihrigen, umbrachte; Apollodor. lib. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Avtomate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493.
Avtoleon

Avtoleon [Hederich-1770]

AVTOLEON , tis, Gr . Αυτολέων, ein Heerführer der Krotoniaten, welcher bey einem Treffen, das er den Lokriensern lieferte, in einen leeren Raum, den sie zwischen ihren Heereshaufen für den Ajax zu lassen pflegeten, eindringen und sie also umzingeln wollte. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Avtoleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avthocvs

Avthocvs [Hederich-1770]

AVTHOCVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, der, mit seinen Brüdern, in Libyen geboren wurde, allein, als er erwuchs, mit dem Nomius und Argäus nach Thessalien zu rück gieng, und endlich nach ...

Lexikoneintrag zu »Avthocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491-492.
Avtolávs

Avtolávs [Hederich-1770]

AVTOLÁVS , i, Gr . Ἀυτόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Arkas Sohn, den er aber doch noch außer der Ehe gezeuget hatte. Pausan. Arcad. c. 4 . Es fand dieser den weggesetzten Aeskulapius auf dem telphusischen Felde ...

Lexikoneintrag zu »Avtolávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avtonovs

Avtonovs [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi, Gr . Ἀυτονοος, ου, ein Grieche vor Troia, welchen Hektor, nebst andern, erlegete. Hom. Il. Λ. v. 301 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonovs [1]

Avtonovs [1] [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi , ein Trojaner, welchen Patroklus unter andern mit niedermachte. Homer. Il. Π. v. 694 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn ... ... Apollod. l. c . wiewohl man diesen lieber für einen andern Autolykus halten will. Burman. catalog. Argon . der des Deimachus ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Avtomedon

Avtomedon [Hederich-1770]

AVTOMĔDON , ontis, Gr . Ἀυτομέδων, οντος, Diors Sohn, Homer. Il. Β. v. 428 . aus der Insel Scyrus, gieng mit 10 Schiffen seiner Leute mit vor Troja, vertrat aber doch nur die Stelle eines Stallmeisters bey dem Achilles ...

Lexikoneintrag zu »Avtomedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtomatía

Avtomatía [Hederich-1770]

AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, ... ... Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, und wollte Timoleon, ... ... p. 461 . Einige wollen sonst noch zweifeln, was solche ἀυτοματία eigentlich für eine Göttinn gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Avtomatía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493-494.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Sinon

Sinon [Hederich-1770]

SINON , ónis, Gr . Σίνων, ωνος, des Aesimus Sohn, und Autolykus Enkel, und also Geschwisterkind mit dem Ulysses, so fern dieser der Antiklia und des Autolykus Tochter Sohn war. Tzetz. ad Lycophr. v. 344 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Sinon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2219.
Iölávs

Iölávs [Hederich-1770]

IÖLÁVS , i, Gr . Ἰόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) des Iphikles, eines Stiefbruders des Herkules, und der Automedusa Sohn, Apollod. l. II. c. 4. §. 11. ...

Lexikoneintrag zu »Iölávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353-1355.
Chione [1]

Chione [1] [Hederich-1770]

CHIŎNE , es , ( ⇒ Tab. VII.) Dädalions ... ... und Mercurius, und gebahr hernach von jenem den Philammon , von diesem aber den Autolykus. Doch da sie sich hernach auf der Jagd rühmete, daß sie schöner wäre ...

Lexikoneintrag zu »Chione [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 706-707.
Anthvs

Anthvs [Hederich-1770]

ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und der Hippodamia Sohn, der von seines Vaters Pferden zerrissen, endlich aber doch noch in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal Met. cap. 7 . Es hat aber vielleicht zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Anthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281-282.
Polyxo

Polyxo [Hederich-1770]

POLYXO , us, Gr . Πολυξὼ, οῦς, eine Nymphe, mit welcher Danaus zwölf seiner Töchter zeugete, nämlich die Autonoe, Theano , Elektra, Kleopatra, Eurydice, Glaucippe, Anthelea , Kleodora, Evippe , Erato , Stygne und Bryce. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Polyxo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2061.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon