DICTE , es , eine Nymphe, welche sich von einem Berge ... ... Liebesverfolgungen des Minos nicht entgehen konnte, der aber hernach deren Tugend und Keuschheit bewunderte, und daher solchen Berg von ihr Dicten oder Dictæum ...
ELYMVS , i, Gr . Ἔλυμος, ου, einer von den ... ... der Stadt Troja auf dreyen Schiffen, die Achilles , da er die trojanischen Flecken ausplünderte, zwischen den Klippen verloren hatte, nach Sicilien gegangen war. Aegestus war zufälliger ...
CYCNVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Pelopea Sohn, forderte den Herkules auf einen Zweykampf heraus, als er durch Itonen gieng, mußte aber solches mit dem Leben bezahlen. Apollod. lib. II. c ...
ERIGONE , es , ( ⇒ Tab. XXX.) des ... ... ehebrecherische und mörderische Mutter, nebst dem Aegisthus, hingerichtet, auch mit aufopfern wollte. Es hinderte ihn aber Diana daran, indem sie Erigonen wegnahm, und sich dieselbe ...
TORÓNES , æ, Gr . Τορώνης, ου, ( ⇒ Tab ... ... und der Plote Sohn, welcher mit seinen Brüdern den Herkules auf das Ringen ausforderte, allein auch insgesammt von ihm erleget wurden. Apollod. l. II. ...
PHYLĂCVS , i, Gr . Φύλακος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . §. 4. Er besaß eine Heerde schönes Viehes, welche Neleus von dem forderte, der seine Tochter, die Pero , haben wollte, und Melampus endlich vom ...
HIPPŎTES , æ , des Kreons, Königs zu Korinth, Sohn, forderte zwar die Medea , des an seinem Vater und seiner Schwester begangenen Mordes halber vor Gericht, welches aber solche frey sprach Diod. Sic. l. IV. c. 56 ...
ANTIŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) einer ... ... des Pterelaus Söhnen, welche von dem Elektryon das ihnen zugehörige Reich des Mestors forderten; und, als sich dieser zu dessen Abtretung nicht verstehen wollte, ihm seine ...
EPISCOPVS , Gr . Ἐπίσκοπος, ου, ein Beynamen der Diana , welche ihren Tempel in Elis hatte, den einer, mit Namen Sambicus, ausplünderte, wofür er nachher, da er ertappet wurde, ein ganzes Jahr lang die ...
POLYGŎNVS , i, Gr . Πολύγονος, ου, ( ⇒ Tab ... ... mit seinen Brüdern, dem Toron und Telegonus, den Herkules auf einen Zweykampf im Ringen ausforderte, allein auch mit ihnen von demselben hingerichtet wurde. Apollod. l. II ...
MENOETIVS , i , des Ceuthronymus Sohn, war des Pluto Kühhirt. Als Herkules in die Hölle kam, den Cerberus hinweg zu holen, so forderte ihn Menoetius auf einen Zweykampf aus. Allein, Herkules brach ihm die Rippen im ...
TELEGŎNVS , i, Gr . Τλέγονος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Proteus Söhnen, welche den Herkules zum Ringen ausforderten, dabey aber von ihm umgebracht wurden. Apollod. l. II. c. ...
DIOPHŎRVS , i , der Erde Sohn, forderte diese seine Mutter auf einen Zweykampf heraus, wer unter ihnen am stärkesten sey, wurde aber darüber von den Göttern in einen Felsen verwandelt. Sostratus ap. Nat. Com. l. V. c. 26 ...
DOLICHENVS , i , Beynamen des Jupiters, die mit vorigen einerley ... ... in einigen Inschriften und auf einem schönen Marmor, der in der Mitte des vorigen Jahrhundertes zu Marseille entdecket worden. Dieser stellet einen Mann in einem Krie geskleide mit ...
... Telegonus, des Proteus Sohne; auf einen Zweykampf heraus forderten, so machte er sie alle drey nieder. Apollod. l. c ... ... da er dereinst gern schlafen wollte, die Heuschrecken ihn aber mit ihrem Gezwitscher verhinderten, so bath er die Götter, solche wegzuschaffen, welches sie ... ... drehete ihn etliche mal um den Kopf, und schleuderte ihn sodann bis in das euböische Meer, hingegen riß ...
... . PORPHYRION, Pompon . ein alter Sprachlehrer, der etwan im fünften Jahrhunderte mag gelebet haben. Er schrieb Scholia über den Horatium , die ... ... in Syrien, wiewohl er sich gemeiniglich einen Tyrier nannte. Er lebete im dritten Jahrhunderte, und schrieb unter andern de ... ... hat. PRISCIANVS, ein latein. Sprachlehrer, von Cäsarea, welcher im 6ten Jahrhunderte lebete und Instructiones ...
... er aber einige Jahre vor dem fünf und zwanzig jährigen Umlaufe gestorben, so erforderten es die geheimen Ursachen der Priester, damit zu zaudern. Iablons. ... ... nothwendigen Zeichen versehen fanden, so erkläreten sie es für den Apis. So gleich veränderte sich das Trauren in die größte Freude. Es wurde ihm ...
... L. I. c. 11 . Insonderheit hatte Minerva in den Vordertheil ein Brett mit eingesetzet, welches aus einer redenden Büche aus dem dodonäischen ... ... Catull. Epigr. 65 . Es mag aber nun ein Brett in dem Vordertheile, oder der Mastbaum, oder auch, wie noch einige wollen ...
... seiner Hinrichtung begab sich sein Vater Nauplius selbst ins Lager vor Troja, und forderte Genugthuung wegen dieses unrechtmäßigen Verfahrens, erhielt aber nichts, und rächete sich mit ... ... Schmutz im Gesichte, welcher ihm gleichwohl besser stund, als des Euphorbus gekräuseltes und gepudertes Haar. Philostr. l. c . Er hatte ...
... und Saranges theilen, welcher in den mäotischen Sumpf fließt, so ruderten sie in demselben hinunter und kamen durch den cimmerischen Bosphorus, zu den ... ... wollte es in das atlantische Meer hinauslaufen. Id. 1156 . Sie ruderten demnach die Insel Jernides oder Irland Id. 1179 . und ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro