BENDIS , ĭdis, Gr . Βένδις, ιδος, ist bey den Thraciern so viel, als die Diana , Hesych. in Βενδιδία, s. p. 188 . deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde Strabo L. X. p ...
AGDISTIS , is , entstund aus einem zufalle im Schlafe, ... ... vom Jupiter, daß kein Glied dieses jungen Menschen verwesen sollte. Pausan. Ach. c. 17 . ... ... hierbey an Gelehrten nicht, welche bey dieser verwirrten Historie wollen, Cybele und Agdistis seyn eigentlich nur eine Person ...
CHARYBDIS , is, Gr . Χάρυβδις, ιος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Erde ... ... , unsern von Messina, welche die Alten besonders gefählich vorstellen, Homer. Odyss. Μ. v. 101 . die heutigen Seefahrer aber gar nicht achten ...
ARCAS , ădis, Gr . Ἄρκας, αδος, ( ⇒ Tab. XIX.) des Jupiters und ... ... in den Tempel des lycäischen Jupiters. Nun hatte ein jeder, der sich in diesen Tempel wagete, das Leben verwirket; und sie sollten also beyde deshalber hingerichtet werden ...
ALÓAS , ădis, Gr . Ἀλωὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres , von ἀλωὰ, eine Tenne , weil auch diese ihr, als der Göttinn des Getraides, geheiliget war. Ihr zu Ehren wurden ...
ETIAS , ădis, Gr . Ἠτιὰς, άδις, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas Tochter, welche er mit von Troja hinweg nahm, und von ihr der Stadt Etis den Namen gab, die er in Lakonien erbauete. Pausan. Lacon ...
CHIAS , ădis , eine von Amphions und der Niobe Töchtern, von welcher auch das eine Thor zu Theben den Namen bekam. Hygin. Fab. 69 . Sie wird sonst auch, ob wohl nicht gar zu wohl, Chiade genannt, ...
ARCAS , ădis , ein Beynamen des Mercurius, welchen er von dem Lande Arkadien hat, in welchem er geboren und erzogen seyn soll. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 299 .
ARCAS , ădis , einer von Aktäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, als er in einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Hyg. Fab. 181 .
BLIAS , ădis , des Menophrus, oder vielmehr Menephrons Mutter, die aber mit diesem ihrem Sohne in verdammlicher Blutschande lebete. Hygin. Fab. 253. & Ovid. Metam . lib. VII. v. 386 .
NAÎAS , ădis, Dr . Ναίας, αδος, ist eine der vorhergehenden Nymphen allein. Ovid. Met. I. v. 691. & Apollod. l. I. c. 9. §. 6 .
POLIAS , ădis, Gr . Πολιὰς, άδος, ein Beynamen ... ... Gyrald. Synt. XI. p. 349 . Man verehrete solche Göttinn unter diesem Namen auch zu Erythrä , woselbst ihre Bildsäule einen Rocken in ... ... und zu Trözene, allwo sie diese Benennung bekam, da Jupiter wollte, daß sie solche Stadt mit dem ...
PALLAS , ădis , eine Tochter des Tritons , ... ... brachten, da keine der andern etwas nachgeben wollte. Diese Nacheiferung erweckete manche Zwistigkeiten unter ihnen, und sie ... ... seinen Schild vorhielt. Sie erschrack darüber und fuhr zurück. Indessen nahm Minerva dieses Augenblickes wahr und gab ihr selbst einen Schlag, wovon ...
PALLAS , ădis, Gr . Παλλὼς, άδος, ist so ... ... , als Minerva , welche diesen Namen, nach einigen, von πάλλεσθαι, sich bewegen, ... ... oder auch von dem Pallas , einem Riesen, welchen sie erleget, als diese den Himmel gestürmet. ...
COLIAS , ădis, Gr . Κωλιὰς, άδος, ein Beynamen der Venus, welche auf dem Vorgebirge Kolia in Attica ihren Tempel hatte. Pausan. Att. c. 1. p. 2. Schol. Aristoph. ad lysistrat. 2. Es erbauete ihr denselben ...
SCIRAS , ădis, Gr . Σκιρὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva , welcher der Wahrsager Scirus selbst zu Athen in dem Phalereus einen Tempel erbauete. Pausan. Attic. c. 36. p. 68 . Sie hatte sonst auch einen Tempel in der ...
PEDIAS , ădis, Gr . Πεδιὰς, άδος, des Menes Tochter, von Lacedämon, welche Kranaus, König zu Athen, heurathete, und mit ihr die Kranae, Kranächme und Atthis zeugete. Apollod. l. III. c. 13. §. 5 . ...
THEMIS , ĭdos , eine arkadische Nymphe, die, nach einigen, Evanders Mutter, Carmenta , ist. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 3. p. 24 . Sie soll es auch seyn, mit welcher Jupiter die ...
SVNIAS , ădis, Gr . Σουνιὰς, άδος, ein bekannter Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Vorgebirge Sunium , in Attika, hat, woselbst ihre Kapelle auf der obersten Spitze desselben zu sehen war. Paus. Att. c. 1. p. ...
APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro