Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Levcothea [1]

Levcothea [1] [Hederich-1770]

LEVCOTHĔA , æ , wurde auch Ino genannt, da sie ... ... Att. c. ult. Sieh Ino , ingleichen Matuta . Wie denn dieser Namen überhaupt den angesehenen Frauenspersonen gegeben wurde, welche in der See umkamen. Staveren ad Mythogr. ...

Lexikoneintrag zu »Levcothea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463.
Sthenelvs [2]

Sthenelvs [2] [Hederich-1770]

STHENĔLVS , i , der Vater des Kometes, welcher mit des Diomedes Gemahlinn, Aegialea , in dessen Abwesenheit zuhielt, und ihn hernach, bey dessen Zurückkunft, nicht wieder in sein Eigenthum ließ. Serv. ad Virgil Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Sthenelvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2263.
Amphialvs

Amphialvs [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i, Gr . Ἀμφίαλος, ου, des Polinius Sohn, welcher in den Ritterspielen bey des Ulysses Abwesenheit in Phäacia den besten Preis im Springen erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 114. & 128.

Lexikoneintrag zu »Amphialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Anchialvs [1]

Anchialvs [1] [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i , ein Phönicier, der sich in des Ulysses Anwesenheit mit in den angestellten Ritterspielen gebrauchen ließ. Homer. Odyss. Θ. v. 112 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Melanthivs

Melanthivs [Hederich-1770]

MELANTHIVS , ii, Gr . Μελαντιος, ου, des Dolius Sohn und Ulysses Ziegenhirt, der aber in dessen Abwesenheit es mit der Penelope Freyern hielt. Da nun Ulysses in unbekannter Gestalt wieder kam, so begegnete er ihm sehr schnöde, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Melanthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1560-1561.
Cyllabarvs

Cyllabarvs [Hederich-1770]

... einigen der junge Argier, mit welchem Aegialea , des Diomedes Gemahlinn in dessen Abwesenheit zuhielt, und um dessentwillen Diomedes ein anderes Land suchen mußte. Insgemein aber nennet man diesen Liebhaber Kometes. Serv. ad Virg. Aen. VIII. 9 .

Lexikoneintrag zu »Cyllabarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Melicarthvs

Melicarthvs [Hederich-1770]

... geboren und von den Phöniciern für den Herkules angesehen. Sanch. ap. Euseb. Pr. Ev. l. I. c ... ... so hält man es für glaublich, daß er ein alter König zu Tyrus gewesen, der sich durch seine schönen Thaten beliebt gemacht hat. Banier. am ...

Lexikoneintrag zu »Melicarthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1568.
Megapenthes [1]

Megapenthes [1] [Hederich-1770]

MEGAPENTHES , is , des Menelaus Sohn, den er in Abwesenheit der Helena mit einer Sklavinn erzeugete. Hom. Od. Δ. 11 . Es zogen ihm daher die Spartaner in der Reichsfolge den Orestes , als einen echten Enkel des Tpndarus, ...

Lexikoneintrag zu »Megapenthes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1552.
Anabesinêvs

Anabesinêvs [Hederich-1770]

ANABESĬNÊVS , ëi, Gr . Ἀναβησινεὺς, έως, ein Phäacier, der sich bey des Ulysses Anwesenheit mit in den angestelleten Ritterspielen sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .

Lexikoneintrag zu »Anabesinêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... einen Schmetterling auf den Kopf, dessen Beseelung anzudeuten. Montfauc. ant. expl. T. I. P ... ... . 1253 . Und zwar soll der Theil dieses Gebirges, wo er diese Strafe erlitten, Strobilus heissen. ... ... desselben angeschmiedet worden, wo man noch lange nachher die Bande und Fesseln gesehen. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... ap. Nat. Com. l. V. c. 17 . Diese hießen Pyroeis, Eous, Aethon und Phlegon . ... ... welchen Aurelianus erbauen lassen, und dessen Ruinen noch vor kurzer Zeit zu sehen gewesen. Id. ib ... ... Sol ein König in Aegypten gewesen seyn. Da sein Vater Vulcan ein Gesetz wider den Ehebruch gegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... 127 . oder, wenn ja solcher damals in Kreta abwesend gewesen, so wiederfuhr ihm doch dergleichen Ehre von der Helena . ... ... zu wollen, als daß diejenigen, welche über die Tempel dieser Göttinnen gesetzet gewesen, sich wegen des Melus nicht haben vergleichen können, ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... in Arabien, woselbst auf einer Säule diese hieroglyphische Inschrift gewesen: »Ich, Isis, bin die Königinn der ganzen Welt, und vom Mercurius unterwiesen. Was von mir gesetzlich verordnet worden, kann niemand aufheben. Ich ... ... bey ihnen genannt. Sieh diese Artikel . Ferner sollen sie dieselbe Bubasis genannt haben; wobey ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... der Spreu zu sondern, und also zum Essen es zuzubereiten gewiesen haben. Callim. Hymn. in Cerer. v ... ... so viel, als das Fest der Gesetzgeberinn, weil sie die ersten Gesetze soll eingeführet haben. ... ... 7. p. 133 . Zuweilen sind diese Aehren mit einem Mohnkopfe vergesellschaftet, und in der linken Hand hält ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... diesen Kasten vor die Tischgesellschaft bringen. Da nun ein jeder dessen Schönheit lobete und bewunderte, so ... ... eine rothe Farbe gehabt und fuchs- und eselfarbicht oder fast bleich ausgesehen: Id. ib. p. 362. ... ... 367 . Allein, er soll vielmehr einen jungen Esel oder ein Eselsfüllen bedeuten. Iablonski l. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

... Drachen vor des Pelias und anderer Anwesenden Augen zeigeten: so gab ihr der König vollkommenen Glauben, und befahl ... ... c. 17. p. 320 . Aus diesen Kampfspielen aber hat man eben schließen wollen, daß Pelias schon todt gewesen, als die Argonauten angekommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

... sagen auch einige, er sey nach dem Abendessen gewohnt gewesen, allemal etwas spazieren zu gehen, da er denn selbst ... ... nach ihm. Allein, als man in der marathonischen Schlacht dessen Geist wollte gesehen haben, wie solcher vor dem Heere ... ... Tag der übrigen Monate seine Ehre erwiesen wurde. Plutar. in Theseo c. 41. p. ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... Juno , und κλέος, Herrlichkeit , zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß ... ... ihm schwanger wurden. Dabey erlegete er indessen auch erwähnten Löwen, und trug dessen Haut hernach zu seiner ... ... Eigentliche Beschaffenheit . Es sind wenigstens sechs Personen im Alterthume gewesen, welche diesen Namen geführet haben, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

... nun dabey des Diomedes Stiefbruder, Althänus, zum Schiedsrichter erkieser wurde, dieser aber aus Liebe zu des Daunus Tochter, der ... ... Minerva war, so soll diese nicht nur das unauslöschliche Feuer gewesen seyn, welches aus dessen Waffen geblitzet, Anonym. in Mythol. ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Eteocles

Eteocles [Hederich-1770]

... nach verflossenem Jahre dergleichen thun sollen, so habe er sich dessen geweigert. Id. ibid. c. 6. §. 1. Er habe auch hernach der vereinigten Fürsten Abgesandten, den Tydeus, gar schnöde abgewiesen, und alle Anstalt zu einer guten Gegenwehr gemacht, jedoch zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Eteocles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050-1051.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon