Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

... verfolgete, daß er sich aus dem Lande machen mußte, indessen aber dieses eine sehr große Dürre befiel, und Atreus von dem Orakel ... ... Clytämnestra mit dem Aegisthus eingelassen hatte, so lud ihn dieser bey seiner Zurückkunft von Troja zu sich zu Gaste, ... ... gegeben, woran der Hals oben und vorn die Aermel zugenehet gewesen. Da er nun solches anziehen wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Aegisthvs

Aegisthvs [Hederich-1770]

... er unn also sonst nichts zu thun hatte, so besuchete er indessen der abwesenden Heerführer zurück gelassene Weiber; Ovid. de Remed. Amor ... ... Gemahlinn, so gut Freund wurde, daß, als dieser Held nach einer zehenjährigen Abwesenheit wieder nach Hause kam, er solchen mit ...

Lexikoneintrag zu »Aegisthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 88-89.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

... l. c . und scheint sie in der That wohl nicht mehr gewesen zu seyn, als ein gemeines Frauenzimmer, mit der besagter Bucolion, der ... ... Hirten abgab, an einem Brunnen bekannt geworden, und sie daher für eine Nymphe angesehen, oder doch, seine Liebe zu beschönigen, für dergleichen ausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... v. 7 . Gleichwohl sollen alle diese Verrichtungen unter zween besondere Pane getheilet gewesen seyn. Denn so soll der ... ... . Suidas in v. Μένδης, T. II. p. 541 . Dieses Wort aber bedeutet im ... ... Opp . Weil aber solcher Gestalt dieser Pan über zwölf hundert Jahre alt gewesen seyn müßte, so haben einige ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Nox

Nox [Hederich-1770]

... abgewiesen, weil sie keinen Mann nehmen mochte, den sie nicht gesehen hatte. Sie heurathete also den Erebus, wofür sie aber Phanetes nachher, ... ... . Pronapis ap. Boccacc. l. I. c. 10 . Aus dieser Ehe entstunden die Himmelsluft ( Æther ) und der Tag . ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... & Solin. l. c . Was dieses aber für ein Brunnen gewesen, und wo er gelegen ... ... in eine hölzerne Kiste gethan, die wie eine Kuh gestaltet gewesen, dieselbe mit seidenem Zeuge umwunden und ihr also die ... ... so habe man ihn nachher unter dergleichen göttlich verehret, und diesem selbst dessen Namen beygeleget. Suidas in Σάραπις, s ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... begleiten. Als sie sich aber mit diesen zu Schiffe begeben, so habe sie dieselben gezwungen, einige Säcke voll Sand ... ... eine Festung bedeutet, für das Wort Byrsa angesehen, welches eine Ochsenhaut heißt, und daher ... ... um den Aeneas entweder wieder zu bekommen, oder desselben auch völlig zu vergessen. Idem ibid. v. 478 . Als ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... und so wohl sonst eine große Beute erhielt, als insonderheit dessen Tochter, Tekmesse, gefangen wegführete, Id. ib. c. 18 ... ... mit seiner Löwenhaut soll fest gemachet haben, so will man dieses von dessen guten Waffen verstehen, ob man wohl auch zugiebt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... 1 §. Namen . Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. ... ... 2 §. Aeltern . Diese sind so mannichfaltig, als man Personen dieses Namens annimmt. Einer spricht ... ... spielen, deren einer auf dessen Kopfe sitzt , der andere aber an dessen erhabenen Schwanze hinan klettert ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... . 9 . Sieh Pelias . Indessen stellete Jason doch desselben Sohne, dem Akastus, das Reich wieder ... ... wollen, er habe sie zur Gemahlinn genommen. Allein, als dessen Sohn Theseus bey ihm ankam, und ... ... c. 21 . Weil dieses nun ein Vorwurf für dieselben war, so sollen sie dem Euripides ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

... , Aethon , Nykteus und Alastor hießen. Claudian. l. c. v. 282 . Es finden ... ... Jupiter Stygius ganz bekleidet, mit dem Scheffel auf dem Kopfe und dem Spieße in der linken Hand auf ... ... woselbst er zuförderst die Bergwerke gebauet, und, weil diese sehr ergiebig gewesen, für den Gott der unterirdischen Reichthümer gehalten worden. Da ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... da einige nicht unwahrscheinlich vorgeben, es seyn ehemals zwey Frauenzimmer dieses Namens gewesen, von welchen diejenige, die zu den Zeiten der Argonauten ... ... die vier Elemente welches aber allzusehr gekünstelte Dinge sind. Besser läßt sich dieselbe zu einem Bilde der Wollust machen, wobey sie der ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... lange wieder nehmen, bis er sich erst in eine etwas bessere Stellung gesetzet. Allein, da Atlas ... ... Arcad. c. 20 . Jedoch gesetzt auch, daß er König hieselbst gewesen, und dessen Reich mit der Zeit selbst auch sein Enkel Mercurius ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Horae

Horae [Hederich-1770]

... jenes eine allzu große Hitze, dieses aber eine mit Wärme temperirte Feuchtigkeit bemerket. Indessen hatten sie auch Theil an den Panopsien und Thargelien, werden aber nicht ... ... . Voss. Theol gent. l. IX. c. 33 . In dieser Absicht bildet man sie denn in kurzen bunten geschürzten Kleidern, ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Hymen

Hymen [Hederich-1770]

... verliebt habe. Anton. Liber . narrat. 23 . Indessen findet es fast den meisten Beyfall, daß er bloß ein junger Athenienser von mäßigem Stande, allein desto größerer Schönheit gewesen, der ein vornehmes Frauenzimmer daselbst geliebet, und von ihr wieder gütig angesehen worden, ohne sich doch, ...

Lexikoneintrag zu »Hymen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306-1308.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

... . ja nicht selten mit demselben für einerley angesehen, wiewohl sie beyde unterschieden waren. Iablonski Panth. ægypt. T. ... ... Pygmäen einerley seyn sollten, von denen man vorgab, daß sie um die Quellen desselben wohneten. Olear. ad Philostr. l. c. n. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Comvs

Comvs [Hederich-1770]

... von der Tafel. Dacier ad Horat. l. c . Indessen wollen ihn doch andere lieber von einer gewissen Weise oder einem Stückchen auf ... ... c. c. 3. p. 618 . Gleichwohl findet man dieses Gottes selbst bey den Alten eigentlich fast nicht ...

Lexikoneintrag zu »Comvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 769-771.
Belvs

Belvs [Hederich-1770]

... dem letztbenannten, oder dem ägyptischen zu thun hat, so werden für dessen Aeltern insonderheit auch Neptun und die Libya , eine Tochter des Epaphus ... ... Perizon. Orig. Babyl. c. 5. p. 55 . Beyde waren indessen nach ihrem Tode vergöttert worden, und wurden für ...

Lexikoneintrag zu »Belvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541-543.
Saron

Saron [Hederich-1770]

... auf der Jagd allzuhitzig verfolgete, und, da dieser sich in das Wasser stürzete, hinter ihn drein sprang und demselben nachschwamm, ... ... p. 142 . Er selbst wurde nachher für einen besondern Gott der Schiffleute angesehen. Aristid. Orat. sec. pro Quatuorv. p. 208. T. ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Baton

Baton [Hederich-1770]

BATON , ónis, Gr . Βάτων, ωνος, des ... ... Amphiaraus, Pausan. Phoc. c. 10 . wie denn dergleichen Stallmeister insgemein angesehene brave und tapfere Leute seyn mußten, daher er auch mit der Zeit als ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527-528.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon