Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amymóne

Amymóne [Hederich-1770]

... aber einen Pfeil nach einem Hirsche warf, so traf sie ungefähr einen schlafenden Satyr, der denn davon aufwachte, und dafür ... ... habe sie also angetroffen. Da sie nun den Neptun wider dessen Gewalt angerufen, so habe er seinen Dreyzack nach dem Satyr geworfen, daß er in einem ...

Lexikoneintrag zu »Amymóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245-246.
Epaphvs

Epaphvs [Hederich-1770]

... ⇒ Tab. X.) Jupiter und der Io Sohn, wurde von dieser seiner Mutter in Aegypten gebohren, nachdem sie aus ... ... Geburt die Kureten auf der Iuno Anhalten, wogegen Jupiter jene umbrachte, und die Io ihn allenthalben wieder suchte, auch endlich bey der Königinn der Byblier fand, ...

Lexikoneintrag zu »Epaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002-1003.
Clarivs [1]

Clarivs [1] [Hederich-1770]

... in klein Asien, führet, woselbst er einen so prächtigen Tempel hatte, daß er keinem, als dem Ephesus, in dasigen ... ... gaben, ein Wasser, das sich in einer Höhle daselbst befand, trinken mußten, so geschah es auch, daß sie insgemein nicht alt dabey wurden. Plin ...

Lexikoneintrag zu »Clarivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 737-738.
Avxesia

Avxesia [Hederich-1770]

... bey den Atheniensern, zu finden wußten, so mußten sie diesen dagegen versprechen, der Minerva ihrer Stadt ... ... und, nachdem sie die daraus verfertigten Bilder zu Epidaurus aufgerichtet, so gab ihr Land auch seine Früchte wieder. Herodot. L. V. ... ... 141 . Nachdem aber die Aegineter diese Bildsäulen mit der Zeit entführet hatten, so wollten die Epidaurier nicht ferner nach ...

Lexikoneintrag zu »Avxesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495-496.
Atropvs

Atropvs [Hederich-1770]

... und τρέπω, wende , und solchem nach so viel, als unwandelbar , eine, die sich von ihrem Vorhaben nicht ... ... könne; Phurnut. de. N.D. c. 13 . daher er so viel, als ohne Gesetz, ohne Ordnung heißen soll, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Atropvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473-474.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

... nach der andern zu verschlingen gegeben werden mußte, so thaten die Einwohner ihre Kinder lieber von sich, als daß sie dieselben auf eine so elende Art umkommen ließen. Unter solchen nun nahm auch Hippoteus, ... ... und, weil er sie nicht hinweg bringen konnte, so setzete er sie auf ein Schiff, und ließ sie ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

... Schlangen zerrissen, und folglich in der ersten Kindheit eine außerordentliche Stärke erwiesen, so meynen andere, daß er den Namen gar wohl daher habe bekommen können. ... ... ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl Alcides , als Alcäus anfangs geheißen, ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Angitia

Angitia [Hederich-1770]

ANGITIA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) oder, wie ... ... See Fucinus, in Italien, nieder; und, weil sie eine gute Aerztinn war, so wurde sie nach ihrem Tode mit als eine Göttinn verehret. Solin. c ...

Lexikoneintrag zu »Angitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Glavcvs [4]

Glavcvs [4] [Hederich-1770]

... zu den Kampfspielen. Weil er aber darinnen nicht geübet war, so zog er anfänglich den Kürzern Demylus, der ihn beynahe überwunden sah, rief ... ... also zum Andenken eine Bildsäule in seiner Vaterstadt, und nannte die Insel Euböa, wo er begraben worden, lange Zeit Glaukus-Insel. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1164-1165.
Barbáta

Barbáta [Hederich-1770]

BARBÁTA , æ , ein Beynamen der Venus, ... ... dereinst die römischen Frauen eine Krankheit bekamen, in welcher ihnen alle Haare ausfielen, so nahmen sie ihre Zuflucht zur Venus; und, als ihnen ihre Haare wieder wuchsen, so richteten sie ihr eine Bildsäule auf, die der obern Hälfte nach einen Mann ...

Lexikoneintrag zu »Barbáta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524-525.
Evrytvs [4]

Evrytvs [4] [Hederich-1770]

... dem Augias wider den Herkules Beystand leistete, so lauerte ihnen dieser auf den Dienst, da sie sich beyderseits auf die ... ... daher denn auch ihre Begräbnisse lange Zeit an dem Orte zu sehen waren, wo sie erleget worden. Id. Corinth c. 15. p. 111 ...

Lexikoneintrag zu »Evrytvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1099.
Arestor

Arestor [Hederich-1770]

... und war dabey, nach einigen, auch derjenigen Io Vater, mit welcher Jupiter seine Händel hatte. Asclepiades ap. Apollod. ... ... Nach andern soll er der Vater des hundertäugigen Argus gewesen seyn, welcher die Io bewachen müssen, nachdem sie in eine Kuh verwandelt worden. Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Arestor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364.
Agrotes

Agrotes [Hederich-1770]

AGROTES , is , so viel als Ackermann, einer von den Göttern der Phönicier, aus dem neunten ... ... Agruerus nennet; und dessen Bruder Agros , oder Agrus , so viel, als Feld, hieß. Ihm war eine Säule mit vieler Ehrerbiethung geweihet ...

Lexikoneintrag zu »Agrotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152-153.
Demeter

Demeter [Hederich-1770]

DEMETER , Gr . Δημήτηρ, τρος, der Namen, womit die Griechen die Ceres benennen. Er soll nach einigen so viel heißen, als γημήτηρ, oder Erdmutter , Cic. de N.D. lib. II. c. 26. p. 1183 . ...

Lexikoneintrag zu »Demeter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 888.
Alastor [2]

Alastor [2] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ( ⇒ Tab ... ... Tochter, die Harpalyce . Indem er aber mit solcher nach Hause kehren wollte, so folgete ihm sein Schwiegervater nach, und, weil er selbst seine ungeziemende Liebe auf die Harpalyce geworfen, so machete er ihn nieder, und führete die Tochter wieder mit sich zurück nach ...

Lexikoneintrag zu »Alastor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Glavcvs [3]

Glavcvs [3] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , des Hippolochus Sohn, ... ... gerieth mit dem Diomedes vor Troja zusammen. Als sie aber einander kennen lerneten so unterließen sie nicht nur ihr Gefecht, sondern da ihre Großväter vormals gute Freundschaft mit einander gehalten, so stifteten sie unter sich eben dergleichen, und vertauscheten zu deren Unerpfande ihre Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1164.
Evdórvs

Evdórvs [Hederich-1770]

... Heerführer der Myrmidonen , und dabey ein so guter Läufer, als tapferer Soldat. Homer. Il. Π. v. ... ... . 308 . Da er aber von einem Päonier, Pyrächmes, erlegt wurde, so war dieser der erste, welchen Patroklus wieder aufopferte. Eustath. ad ...

Lexikoneintrag zu »Evdórvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Evnomvs

Evnomvs [Hederich-1770]

... mit der Hand, der aber wider sein Vermuthen so stark ausfiel, daß Eunomus davon liegen blieb. Architeles vergab solches Versehen dem Herkules zwar, weil es wider seinen Willen so übel gerathen: dieser aber zog sich doch solches selbst so sehr zu Gemüthe, daß er freywillig in das Elend ...

Lexikoneintrag zu »Evnomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070-1071.
Cvrítis

Cvrítis [Hederich-1770]

... war. Sie soll denselben von Curis haben, welches bey den Sabinern so viel, als ein Spieß hieß, weil sie dergleichen führen sollte. ... ... 1139 . Wenigstens waren ihr die Spieße geheiliget, und daher ihre Statuen vielfältig so gebildet, daß sie sich auf einen Spieß stemmete, ...

Lexikoneintrag zu »Cvrítis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 819.
Abellio

Abellio [Hederich-1770]

ABELLIO , ónis , ist so viel, als Apollo , der solchen Namen entweder von dem cretischen Worte Ἀβέλιος, welches so viel, als die Sonne bedeutet, Hesych. in Ἀβέλιον Conf. Struvius Syntagm ...

Lexikoneintrag zu »Abellio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon