Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrymede [1]

Evrymede [1] [Hederich-1770]

EVRYMEDE , es , ( ⇒ Tab. XXVI.) eine ... ... des Oeneus und der Althäa Töchtern, die ihres Bruders, des Meleagers , Tod so lange beweineten, bis sie endlich von der Diana in besondere Vögel verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Evrymede [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Demolëvs

Demolëvs [Hederich-1770]

DEMOLËVS , i , ein Grieche, welchen Aeneas vor Troja, ... ... dessen abgenommenen übergoldeten Panzer hernach in Sicilien mit zum Preise aufsetzete. Es war solcher so schwer, daß ihns kaum des Aeneas beyde Diener, Phegeus und Sagaris ...

Lexikoneintrag zu »Demolëvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 891.
Damastor

Damastor [Hederich-1770]

DAMASTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. V.) ein Riese, ... ... half, und, weil er nichts hatte, was er nach den Göttern schmeißen konnte, so ergriff er den Pallas , einen andern Riesen, welchen Minerva durch der ...

Lexikoneintrag zu »Damastor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Cynthivs

Cynthivs [Hederich-1770]

CYNTHIVS , i, Gr . Κύνθιος, ου, eben ein so gemeiner Beynamen des Apollo , Horat. lib. I. Od. 21. v. 2 . welchen er ebenfalls von dem Berge Cynthus in der Insel Delos bekommen, an oder ...

Lexikoneintrag zu »Cynthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 844-845.
Aetnaevs

Aetnaevs [Hederich-1770]

AETNAEVS , ein Beynamen des Vulcans, welchen er von dem Berge Aetna hat, wo man seine Schmiedestäte zu finden glaubete; oder auch, weil er einen besondern Tempel auf solchem Berge hatte, vor welchem gewisse Hunde lagen, welche denen, die fromm waren, und ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130-131.
Illyrivs

Illyrivs [Hederich-1770]

ILLYRIVS , i, Gr. ἸἼλλύριος, ου, ( ⇒ Tab ... ... welchen er bekam, da sie sich schon in Illyrien begeben hatten, hingegen aber nicht so gar lange hernach in Schlangen oder Drachen verwandelt wurden. Apollod. l. ...

Lexikoneintrag zu »Illyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Apsevdes

Apsevdes [Hederich-1770]

APSEVDES , is, Gr . Ἀψευδὴς, έος, ... ... III.) eine von des Nereus und der Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden, Homer. Il. Σ. v. 46. & Hygin. Præf. p. 6. welche ihrem Namen nach so viel, als ohne Lügen, lügenlos heißt.

Lexikoneintrag zu »Apsevdes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Cichyrvs

Cichyrvs [Hederich-1770]

CICHỸRVS , i, Gr . Κίχορος, ου, ein Sohn ... ... , liebete Anthippen . Als er aber dereinst im Walde nach einem Pantherthiere schoß, so traf er solche dafür, weswegen er sich selbst einen Felsen hinab stürzete, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Cichyrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Echenáis

Echenáis [Hederich-1770]

ECHENÁIS , ĭdis, Gr . Ἐχεναῒς, ίδος, eine Nymphe, welche ... ... Daphnis hatte, und ihm dabey vorher sagte, daß er blind werden würde, wo er dergleichen mit einer andern unternähme; welches denn auch erfolgete, als er sich ...

Lexikoneintrag zu »Echenáis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Evryalvs [3]

Evryalvs [3] [Hederich-1770]

EVRYĂLVS , i , ein junger Trojaner, der mit dem ... ... gieng. Als er sich daselbst aber mit dem Nisus durch der Feinde Lager wagete, so wurden sie endlich alle beyde von den Feinden übermannet, und niedergemacht, nachdem sie ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Branchvs [1]

Branchvs [1] [Hederich-1770]

... da dieser Ergin von andern ausdrücklich für Neptuns Sohn ausgegeben wird, so will man diese Stelle lieber so verstanden haben, daß darinnen gesaget werde, er verließ des Branchus Land oder Feld, nämlich, Milet, wo dessen Tempel war. Burman. Catal. Argon . v. Erginus ...

Lexikoneintrag zu »Branchvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561.
Hesperis

Hesperis [Hederich-1770]

HESPĔRIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. VIII.) des Hesperus ... ... ihr sieben Töchter zeugete, die von ihr Hesperides , wie das Land, wo sie sich befand, Hesperitis genannt wurde. Diod. Sic. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Hesperis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1269.
Evrytion [1]

Evrytion [1] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , des Irus und der Demonassa Sohn ... ... da Irus Aktors Sohn gewesen, Schol. Apollon . I. 71 . so kann Eurytion auch wohl seines Großvaters Sohn heißen; wie solches bey den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
Connidas

Connidas [Hederich-1770]

CONNIDAS , æ, Gr . Κοννίδης, und nicht Chonidas ... ... IV. B . 682. S . war des Theseus Hofmeister und erzog denselben so gut, daß die Athenienser ihn dafür als einen Halbgott verehreten, und ihm jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Connidas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 773.
Evrytion [5]

Evrytion [5] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ... ... mit um die Deianira freyete. Weil aber Herkules sie auch zur Gemahlinn verlangete, so kam es zwischen ihnen zum Gefechte, in welchem der Centaur mit dem Leben ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1097.
Argestes

Argestes [Hederich-1770]

ARGESTES , æ, Gr . Ἀργέστης, ου, ( ⇒ Tab ... ... den namhaften Winden, Hesiod. Theogon. v. 379 . der daher entsteht, wo die Sonne in den längsten Tagen untergeht. Plin. H. N. l ...

Lexikoneintrag zu »Argestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Carthago

Carthago [Hederich-1770]

CARTHAGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des tyrischen ... ... p. 1197 . von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches so zu verstehen ist, daß diese von einer Colonie Tyrier erbauet worden, Herkules aber ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 638.
Astyoche [4]

Astyoche [4] [Hederich-1770]

ASTYOCHE , es , Laomedons Tochter und also Priams Schwester ... ... dem sie den Eurypylus zeugete, der sich in dem trojanischen Kriege das letzte Jahr so hervor that. Serv. ad Virg. Ecl. VI. v. 72. ...

Lexikoneintrag zu »Astyoche [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Diomédes [2]

Diomédes [2] [Hederich-1770]

DIOMÉDES , is , des Atlas und der Asterie ... ... Hygin. Fab. 250 . Allein, wie sich von ihm weiter nichts findet, so wird nicht unbillig gezweifelt, ob er nicht entweder vorhergehender Diomedes seyn solle, ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 940.
Candalvs

Candalvs [Hederich-1770]

CANDĂLVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von ... ... hinrichten half, und, da er deswegen Rhodus meiden mußte, sich auf der Insel Co niederließ. Diod. Sic. lib. V. c. 56. 57. p ...

Lexikoneintrag zu »Candalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon