Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Homogyrvs

Homogyrvs [Hederich-1770]

HOMOGYRVS , i , ein gemeiner Landmann, welcher zuerst erfand, wie ... ... Ochsen vor den Pflug zu spannen wären. Weil er nun vom Donner gerühret wurde, so glaubete man, er sey unter die Götter versetzet und erwies ihm göttliche Ehre. ...

Lexikoneintrag zu »Homogyrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1287.
Dercennvs

Dercennvs [Hederich-1770]

DERCENNVS , i , ein alter König zu Laurent, Virgil. ... ... genannt wird, Serv. ad Virgil. l. c . Er ist aber, wo nicht gar erdichtet, doch in der alten Historie allerdings unbekannt. Cerda ad ...

Lexikoneintrag zu »Dercennvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896.
Glavcópis

Glavcópis [Hederich-1770]

GLAVCÓPIS , ĭdis, Gr . Γλαυκωπις, ιδος, ein Beynamen der Pallas , welcher von γλαυκὸς, blau , und ὤψ, ein Auge , so viel ist, als blauäugicht. Man sehe Cæsia .

Lexikoneintrag zu »Glavcópis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158.
Harpalyce [2]

Harpalyce [2] [Hederich-1770]

HARPALYCE , es , ein Frauenzimmer, welches den Iphiklus so heftig liebete, daß, als sie von ihm nicht geachtet wurde, sie endlich vor Liebe starb, daher denn eine gewisse Art alter Lieder von ihr den Namen bekommen. Turneb. Advers. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190.
Corycides

Corycides [Hederich-1770]

CORYCĬDES , um , sind so viel, als vorhergehende korycische Nymphen. Indessen aber werden doch die Musen ebenfalls so beygenannt, weil besagte korycische Höhle sich auf dem ihnen gewidmeten Berge, dem Parnassus, befand. Gyrald. Synt. de Musis p. 562 . ...

Lexikoneintrag zu »Corycides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 784.
Evrynomvs

Evrynomvs [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i, Gr . Ἐυρύνομος, ου, ist, nach einigen, so viel, als Eunomus, des Architeles Sohn, welchen Herkules, wider seinen Willen, ums Leben brachte. Diod. Sic. l. IV. c. 36. p. 168 . Sieh Eunomus ...

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Astyphile

Astyphile [Hederich-1770]

ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so viel als die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach andern aber den Periklymenus und Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Astyphile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Commotiae

Commotiae [Hederich-1770]

COMMOTIAE , arum , ein Beynamen der Nymphen, die sich an ... ... kutiliensischen See aufhielten. Weil nun in solchem eine Insel war, die sich bewegete, so haben diese vermeynten Göttinnen den Namen daher von commoveo , ich bewege , ...

Lexikoneintrag zu »Commotiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 768.
Hostilína

Hostilína [Hederich-1770]

HOSTILÍNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie verehreten, ... ... einander sein gleich an Achren werden sollte. Den Namen hat sie von hostio , so fern solches eben so viel, als æquo heißt. Augustin. de C. D. l. ...

Lexikoneintrag zu »Hostilína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Centavrvs

Centavrvs [Hederich-1770]

CENTAVRVS , i, Gr . Κένταυρος, ου, ist insonderheit der Chiron , so fern er unter diesem Namen mit unter den Sternen am Himmel steht. Eratosthen. Catasterism. 40 .

Lexikoneintrag zu »Centavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 661.
Hippodame

Hippodame [Hederich-1770]

HIPPODĂME , es , ist nach einiger Aussprache mit Hppodamia einerley. Dieser Namen ist vielen Frauenzimmern in der alten Welt gemein und heißt so viel als eine aus dem höhern Abel oder vom Ritterstande. Damms Götterl . ...

Lexikoneintrag zu »Hippodame«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276.
Amathvsia

Amathvsia [Hederich-1770]

AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit vorhergehenden Amathuntia einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Amathvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Aliphírvs

Aliphírvs [Hederich-1770]

ALIPHÍRVS , i , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alipherus , nachdem sie ihn nämlich im Griechischen Ἀλίφειρος, nicht aber, wie andere, Ἀλίφηρος, schreiben. Indessen sieh Alipherus .

Lexikoneintrag zu »Aliphírvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Clearchvs

Clearchvs [Hederich-1770]

CLEARCHVS , i , ist nach einigen so viel, als Learchus, des Athamas Sohn, der aber doch allerdings besser mit diesem, als dem erstern Namen, benennet wird. Nat. Com. lib. VI. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Clearchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Dionysivs

Dionysivs [Hederich-1770]

DIONYSIVS , i , wird insgemein für einen Beynamen des Bacchus angegeben, ist aber so fern allerdings falsch, als er Dionysus , und nicht Dionysius heißen soll. Muncker. ad Fulgent. lib. II. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Dionysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 941.
Erythrevs

Erythrevs [Hederich-1770]

ERYTHREṼS , ei , eines von den vier Pferden der Sonne, welches so viel, als roth , heißt, weil die Sonne frühmorgens roth aufzugehen pflegt. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 11 . Sieh Sol .

Lexikoneintrag zu »Erythrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Interdvca

Interdvca [Hederich-1770]

INTERD ÉCA , æ , ein Beynamen der Juno bey den Römern, welche, nach einigen, so viel, als Domiduca seyn soll, die an ihrem Orte zu sehen; nach andern aber besser Iterduca genannt wird, die an ihrem Ort nachzuschlagen steht.

Lexikoneintrag zu »Interdvca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1347.
Asclepivs

Asclepivs [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , von dem griechischen Ἀσκλήπιος, ist vielfältig so viel, als das lateinische Aesculapius , welches daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Asclepivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Agrii Dii

Agrii Dii [Hederich-1770]

AGRII DII , Gr . Ἄγριοι Θεοὶ, sind so viel, als die Titanen . Hesych. in Ἄγριοι Θεοὶ .

Lexikoneintrag zu »Agrii Dii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Heniochvs

Heniochvs [Hederich-1770]

HENIŎCHVS , i , ist so viel, als der Fuhrmann am Himmel, eigentlich aber Erichthonius. Hygin. Astron. Poet. l. II. c. 13 . Sieh Erichthonius .

Lexikoneintrag zu »Heniochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1235.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon