Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... Tochter des Herileus, oder vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Abas [8]

Abas [8] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ein tapferer Tuscier, der dem Aeneas mit 600 Mann wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch endlich von dem Lausus, ... ... Mezentius Sohne, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 170. et 427 .

Lexikoneintrag zu »Abas [8]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Crete

Crete [Hederich-1770]

CRETE , es, Gt . Κρήτη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Asterius Tochter und nach einigen Gemahlinn des Minos , mit welcher er den Kreteus, Deukalion, Glaukus und Androgeus, ingleichen die Hekale, Xenodice , Ariadne und Phädra zeugete. ...

Lexikoneintrag zu »Crete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 794.
Itylvs

Itylvs [Hederich-1770]

ITỸLVS , i, Gr . Ἴτυλος, ου. des Zethus und der Philomele, einer Tochter des Pandareus, Sohn, welchen diese in ihrer Unsinnigkeit umbrachte; und da sie hernach in eine Nachtigall verwandelt worden, unabläßig beklagte. Homer. Od. Τ. v. ...

Lexikoneintrag zu »Itylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390.
Acamas [3]

Acamas [3] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn, einer von den tapfersten Trojanern. Hom. Il. Β. v. 824. et Λ. v. 60 .

Lexikoneintrag zu »Acamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... eum Anna Fabra l. c . wurde it von dem Priamus als Gesandter nach Griechenland geschicket, die Hesione wieder ... ... ein Degen lag. Beydes setzete man wiederum in einen an dem Eingange der St. Laurentiusgasse errichteten Begräbnisse bey, und ein paduanischer Rathsherr, Lupatus, machete diese ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

... Cretens. lib. I. c. 14. et ad eum Anna Fabra l. c . wogegen noch andere ... ... beystunden. Apollon . lib. IIII. v. 813. et ad eum Schol. l. c. item ib. v. 869 . ... ... Gewehre konnte verwundet werden; Dictys lib. II. c. 12. et ad eum Anna Fabra . ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Orthanes

Orthanes [Hederich-1770]

ORTHANES , Gr . Ορθάνης, welchen man auch wohl Orthages, Orthakes , oder Orethakes , wiewohl fälschlich, nennet, Meurs. Ath. act. l. II. c. 14 . eine Gottheit der Athenienser von ...

Lexikoneintrag zu »Orthanes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1821.
Crataeis

Crataeis [Hederich-1770]

CRATAEIS , ĭdis , eine Nymphe, die Mutter der Scylla . ... ... sie eigentlich Hekate geheißen haben. Apollon . IV. 828. Cf. Heins. et Burm. ad Ovid. Metam . XIII. 749 . Sie wird auf ...

Lexikoneintrag zu »Crataeis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Parnopivs

Parnopivs [Hederich-1770]

PARNOPIVS , i, Gr . Παρνόπιος, ου, ein Beynamen des ... ... πάρνοψ, ein Käfer oder eine Heuschrecke hat. Er empfieng solchen, als et dereinst dieses Ungeziefer aus Attika vertrieb, wofür er hernach besonders verehret wurde, und ...

Lexikoneintrag zu »Parnopivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Tavrocranos

Tavrocranos [Hederich-1770]

TAVROCRĂNOS , i, Gr . Ταυρόκρανος, ου, it .

Lexikoneintrag zu »Tavrocranos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2292.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Is. Casauboni, Th. Aldobrandini et Mer. Casauboni annotatt. et Aeg. Menagii observatt. et Ioach. Kuhnii ... ... Bernard de , ein gelehrter Benedictiner von der Congregat. St. Maur zu St. Germain des Pres in Paris, starb ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... VI. 186. & ad eum Farnab. it. Hygin. Fab. 140 . sondern bewog auch den ungeheuren Drachen ... ... . §. 2 . Sieh Marsyas . Einen andern solchen Wettstreit hatte et auch mit dem Pan, welcher die Flöte der Leyer vorziehen und ihn ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Lva

Lva [Hederich-1770]

LVA , æ , eine besondere Göttinn der Römer, welche so viel, als die Ops oder Rhea , des Saturns Gemahlinn, seyn soll. ... ... un Kriege erbeutete Dinge gewidmet worden. Id. l. XLV. c. 33. et Drakenb. ad ill .

Lexikoneintrag zu »Lva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1475.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... der heilige Ochs zu Heliopolis, Mnevis , gezeuget. Plutar. de Is. et Osir. p. 364. T. II. Opp . Allein, da solches ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... ad Valer. Flacc. lib. I. v. 457 . wiewohl, was die lt Materie des Schiffes selbst anbetrifft, einige solche bald für eonisches Holz, welches weder ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ ... ... auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Aras

Aras [Hederich-1770]

ARAS , antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der ... ... Corinth. c. 12. Cf. Steph Byz. in Ἀραιθυρέα, Ἀράκυνθος, & Ἀραντία, it. Eustath. ad Homer. Iliad. Β. v. 571 .

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... Jedoch wollen auch einige von zwoen Tempeln dieser Göttinn wissen, deren einer die jetztbesagte St. Stephanuskirche, der andere aber die jetzige Kirche di S. Maria della Gratie ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Midas

Midas [Hederich-1770]

MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. ... ... Er war König in Mygdonien oder Lydien. Hygin. Fab. 191 . Da et noch als ein Kind in seiner Wiege lag und schlief, so kamen die ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon