Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Canthvs

Canthvs [Hederich-1770]

... Argonauten aus Euböa, Orpheus. Argon . v. 139 . der aber in Libyen von dem Cephalion ... ... als er dessen Vieh wegtreiben wollte, Apollon . lib. I. v. 77. & lib. IV. v. 1485 . welches doch gleichwohl ...

Lexikoneintrag zu »Canthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 627.
Cephevs [1]

Cephevs [1] [Hederich-1770]

... . Hygin. Fab. 14. Orpheus Argon . v. 195. & Apollon . lib. I. v. 161 . Andere wollen, seine Mutter sey des Pereus Tochter, Neära ... ... der Andromeda Vater, verwechseln. Burm. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Cephevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 665-666.
Asterie [1]

Asterie [1] [Hederich-1770]

ASTERIE , es , ( ⇒ Tab. V.) eine von des Riesen, Alcyoneus, Töchtern, die endlich, wie ihre Schwestern, die Phthonia , Anthe , Methone , Alcippe , Palene und Drimo , in einen Eisvogel oder Alcyones ...

Lexikoneintrag zu »Asterie [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen der Minerva , Lycophr. v. 359 . welchen sie haben soll, weil sie die Menschen Schiffe bauen, und nach Art der Wasserhühner, die im Griechischen αἴθυιαι heißen, über das Meer schwimmen ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

ADRÁNVS , i , ein Abgott der Sicilianer, die ihm besonders ... ... 7 . Er soll ein Vater der Paliker gewesen seyn, Hesych. in v. παλικοὶ p. 722. wofür man sonst den Jupiter ausgiebt; und man ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über das ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Chitóne

Chitóne [Hederich-1770]

CHITÓNE , es, Gr . Χιτώνη, ης, ein Beynamen der Diana , Callimach Hymn. in Dian. v. 225. & in Iov. v. 77 . welchen sie nach einigen von Chitone , einem Flecken in ...

Lexikoneintrag zu »Chitóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 712.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, ... ... Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern Apollo und ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Amphíro

Amphíro [Hederich-1770]

AMPHÍRO , us, Græc . Ἀμφιρὼ, όος, contr . οῦς ... ... Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 360. welche den Namen von ἀμφὶ, umher , und ῥέο, ...

Lexikoneintrag zu »Amphíro«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Amathéa

Amathéa [Hederich-1770]

AMATHÉA , æ, Græc . Ἀμάθεια, ας, ( ⇒ Tab ... ... der Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden. Homer. Il. Σ v. 48. Sie wird lateinisch auch Amathia ausgesprochen, fälschlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Amathéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Adónévs

Adónévs [Hederich-1770]

ADÓNÉVS , ëi, Gr . Ἀδωνεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus bey den Arabern, Auson. Epigramm. XXVIIII. v. 6. der einigen selbst von dem hebräischen Namen Gottes Adonai hergenommen ...

Lexikoneintrag zu »Adónévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Bimáter

Bimáter [Hederich-1770]

BIMÁTER , tris, Gr . Βιμάτωρ, ορος, ist auch ein Beynamen des Bacchus, Orph. Hymn. XLIX. v. 1. & Ovid. Metam . IV. v. 12 . welchen er bekommen, weil er gleichsam zwo Mütter gehabt, als ...

Lexikoneintrag zu »Bimáter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550.
Broteas

Broteas [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ( ⇒ Tab. XIII.) des Vulkans ... ... sich daher endlich selbst aus Verdruß in das Feuer stürzete. Ovid. in Ibide v. 517. & ad eum Domitius Calderinus l. c .

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

... Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der ... ... den Propont fällt. Cellar. Not. O. A. lib. III. e. 3. p. 31. T. II .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Astylvs

Astylvs [Hederich-1770]

ASTYLVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren und zugleich auch ein guter Wahrsager, welcher den Seinigen die Händel wider die Lapithen ... ... zu ihrem großen Nachtheile, kein Gehör fand. Ovid. Metam . XII. v. 308 .

Lexikoneintrag zu »Astylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Celaeno [2]

Celaeno [2] [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ T. XVIII.) eine von ldes Danaus 50 Töchtern, welche den Hyperbius, als ihren überkommenen Bräutigam, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celaeno [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652-653.
Chesias

Chesias [Hederich-1770]

CHESIAS , ădis, Gr . Χησιὰς, άδος, ein Beynamen der Diana , Callim. Hymn. in Dian. v. 228 . welchen sie, nach einigen, von dem Vorgebirge Chesio , in der Insel Samo, Schol. ad eumd. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Chesias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 701.
Cissevs [1]

Cissevs [1] [Hederich-1770]

CISSEṼS , ei , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welcher die Anthetea von des Danaus Töchtern zu seiner Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Cissevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Aesépvs [1]

Aesépvs [1] [Hederich-1770]

AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122-123.
Calétor

Calétor [Hederich-1770]

CALÉTOR , ŏris, Gr . Καλήτωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Klytius, und also des Priamus Bruders, Sohn, welchen Ajax Telamonius vor Troja mit nieder machete. Homer. Il. Ο. v. 419 .

Lexikoneintrag zu »Calétor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 604.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon