Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Andromachvs

Andromachvs [Hederich-1770]

ANDROMĂCHVS , i, Gr. Ἀνδρόμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Aegyptus; 50 Söhnen, welcher von der Hero , als seiner Braut, die erste Hochzeitnacht, wie seine Brüder von den ihrigen, umgebracht wurde. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Andromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 261.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, weil sie einer armen Frau den völligen Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Amphimachvs [2]

Amphimachvs [2] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas Rathe, der ihn in den Krieg gehen hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphimachvs [1]

Amphimachvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , Nomions Sohn, und der Nasta Bruder, gieng als Heerführer der Carier den ... ... dem Achilles erleget, und zugleich seiner schönen Waffen beraubet. Homer. Iliad. Β. v. 871 .

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphilochvs [2]

Amphilochvs [2] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Abarbaraeae

Abarbaraeae [Hederich-1770]

ABARBARAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαρέαι, ῶν, sind ebenfalls eine besondere Art Nymphen, Hesych. in Ἀβαρβάραιαι, s. Ἀβαρβαρέαι ex emendatione Salmasii l. c . jedoch aber auch vielleicht einerley mit den Abarbalaeis .

Lexikoneintrag zu »Abarbaraeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphitrióne

Amphitrióne [Hederich-1770]

AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphitrióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Agastrophvs

Agastrophvs [Hederich-1770]

AGASTRŎPHVS , i, Gr . Ἀγάτροφος, ου, Päons Sohn, welchen Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Il. Λ. v. 338 .

Lexikoneintrag zu »Agastrophvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Anna Perenna

Anna Perenna [Hederich-1770]

ANNA PERENNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII ... ... in der Bibel nicht unbekannt ist. Kipping. Antiqu. Rom. l. I. c. 4 . 2 §. Aeltern und Herkommen ... ... Ovid. l. c. & ad ipsum Pontanus itemque Neapol. l. c . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268-271.
Acratophorvs

Acratophorvs [Hederich-1770]

ACRATOPHŎRVS , i, Gr . Ἀκρατόφορος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der zu Phygalla in Arkadien seinen Tempel hatte. Seine Statüe war oben mit Zinnober angestrichen, unten her aber mit Epheu und Lorberzweigen bedecket. Pausan. Arcad. c. 39. Den ...

Lexikoneintrag zu »Acratophorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Achaemenides

Achaemenides [Hederich-1770]

ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng, wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er ...

Lexikoneintrag zu »Achaemenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21-22.
Amphistratvs

Amphistratvs [Hederich-1770]

AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ein Lacedämonier und ἡνίοχος, oder Stallmeister des ... ... wurde. Iustin. lib. XLII. cap. 3. & ad eum Bongars. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphistratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Amphictyonis

Amphictyonis [Hederich-1770]

AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den ... ... hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 ...

Lexikoneintrag zu »Amphictyonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Alirrhothivs

Alirrhothivs [Hederich-1770]

ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .

Lexikoneintrag zu »Alirrhothivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Aivs Locvtivs

Aivs Locvtivs [Hederich-1770]

AIVS LOCVTIVS , i , war ein besonderer Gott der ... ... . lib. I. p. m. 1226 . Andere hingegen melden, daß bloß M. ... ... . Einige nennen ihn sonst auch Aium loquentem, Cicer. l. c . andere aber auch nur Aium, Gell. Noct ...

Lexikoneintrag zu »Aivs Locvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163-164.
Alloprosallvs

Alloprosallvs [Hederich-1770]

ALLOPROSALLVS , i, Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel, als inconstans heißen soll, weil sich solcher Gott des Krieges, oder vielmehr dieser selbst, bald an einen, bald an den andern Ort zieht. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Alloprosallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Acca Lavrentia

Acca Lavrentia [Hederich-1770]

... öffentliche Parentalien gehalten werden sollten. Macer apud Macrob. Saturn. l. I. c. 10 . Andere hingegen behaupten, daß ... ... Accalibus durch den Flaminem Quirinalem beständig geschah. Gell. N. A. lib. VI. c. 7. et ad eum ...

Lexikoneintrag zu »Acca Lavrentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 18-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon