... Franc. Hesse lius mit M.A. Delrii und G.I. Vossii Anmerkungen zu Amsterdam ... ... von Augustin van Staveren mit I. Gebhards, H. Ernstii, I. And. Bosens und anderer ... ... Athenarum, de admirandis u.a.m. geschrieben hat. POLLVX, Iulius , von Naukratis, ein ...
... Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, ... ... . 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab. 41 ... ... . Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 . Dieses ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ... ... mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches das ...
ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn ... ... in Lycien ehemals ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
... 4 . oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu ... ... ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. Allein, ... ... ib. §. 8. & Diod. Sicul. l. IV. c. 9 . und mußte dabey ...
ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .
ALCYNES , is , einer, der den Herkules erlegete Nat. Com. Myth l. VII. c. I. p. 679 .
... Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die ... ... einer denn solcher Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, ... ... . Theol. Gentil. lib. I. c. 26. & Huet. Demonstrat. Evangel. Prop. IV. ...
AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .
ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der ... ... auch die Minerva Alalcomenäa benannt wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II ... ... oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .
... . §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 ... ... und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern ...
AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... . Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
... 17 . oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von andern Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr den Jason ... ... Knabe war, wurde mit dem Schwerte hingerichtet. Diodor. l. c . Jedoch melden auch einige ...
... amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära ... ... errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses ...
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
... Voss. Theol. Gentil. lib. I. c. 14. p. 41. a ... ... worden, Agathocles Cyzicenus ap. Bochart. l. c. p. m. 7 . und wiederum andere, ... ... hat. Pet. Rat. Temp. P. I. L. II. c. 4 . 10 ...
... . 13. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . Sohn, war König in Colchis, ... ... Nägeln fest an eine Eiche machen, Apollod. l. c . damit es ihm nicht wieder entwendet würde. Da ... ... und seinen übrigen Leuten des Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. ...
... Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... Gemüthe erweisen soll, Pomey Panth. P. II. p. 99 . oder auch von ἀγλαὸς ... ... verfertiget, ihre besondere Annehmlichkeit gehabt hätten Phurnut. l. c .
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro