Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er ... ... von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ich vertreibe , und κακὸν ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Anchesmivs

Anchesmivs [Hederich-1770]

ANCHESMIVS , i, Gr . Ἀνχέσμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dessen Statüe in Attica ... ... kleinen Berge Anchesmus stund, wovon er auch solche Benennung bekommen. Pausan. Attic. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Anchesmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 253-254.
Amisodarvs

Amisodarvs [Hederich-1770]

AMISODĂRVS , i, Gr . Ἀμισώδαρος, ου, ein Lycier, welcher die Chimäre auferzog, und ... ... . Homer. Il. Π. v. 328. & Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Amisodarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Altissimvs

Altissimvs [Hederich-1770]

ALTISSĬMVS , i, Gr . Ἵψιστος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm ein Altar in Elis, Pausan. Eliac. prior. c. 15 . und eine Kapelle in Böotien errichtet war. Id. Bœot. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Altissimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amarynthvs

Amarynthvs [Hederich-1770]

AMARYNTHVS , i, Gr . Ἀμάρυνθος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich ... ... fraßen, nachdem er in einen Hirsch war verwandelt worden. Apollod. lib. III c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Alexicacvs [1]

Alexicacvs [1] [Hederich-1770]

ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil er die Welt von vielen bösen Dingen befreyet hat. Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 . ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Alphesiboea [1]

Alphesiboea [1] [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ des Phegeus Tochter, die den Alkmäon ... ... verlassen wurde. Pausan. Arcad. c. 24 . Da aber ihre Brüder, solchen Schimpf zu rächen, den ... ... Man nennet sie auch wohl Arsinoe . Apollod. lib. III. c. 7. §. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphimachvs

Amphimachvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ ... ... Paus. Eliac. prior. c. 3 . gieng mit 10 Schiffen seiner Leute aus Elis mit vor ... ... . woselbst er aber von dem Hektor erleget wurde. Homer. Il. Ν. v. 181 .

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des ... ... die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den ... ... und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva ... ... Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. 27 . Sieh Alcinoe .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Amphilochvs [2]

Amphilochvs [2] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , ... ... oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Aega

Aega [Hederich-1770]

AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, ... ... den Aegipan , gezeuget habe. Hygin. Astron. Poet. lib. II. c. 13 . Ob sie nun gleich der Sonnen Tochter gewesen, so halten ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81.
Alea

Alea [Hederich-1770]

ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar ... ... von den Manthuriensern entlehneten. Id. ib. c. 47 . Es war aber in solchem Tempel ein allgemeiner Schutzort, Id. Lacon c. 5 . und wurde hiernächst solche Göttinn auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183-184.
Abia

Abia [Hederich-1770]

ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, ... ... in Morea zu seyn. Pausan. Messen. c. 30. Conf. Cellar. Not. Orb. Antiqu. lib. II. c. 13. p. 1190 .

Lexikoneintrag zu »Abia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8-9.
Alea [1]

Alea [1] [Hederich-1770]

ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...

Lexikoneintrag zu »Alea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Aisa

Aisa [Hederich-1770]

AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, ... ... als die unbekannte Ursache desjenigen bedeuten, was uns wiederfährt. Phurnut. de N.D. c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis hieß. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon