Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... dem 2ten Jahrhunderte, welchen I.G. Grävius c. not. variorum zu Leyden 1701 in ... ... .G. Grävens und I . Gronovs , wie auch C. And. Dukers Anmerkungen ... ... . Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. Anmerkungen zu Leyden, 1726 in ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... Pomp. Mel. L. I. c. 9. p. 59; er käme von einer ... ... dern. de P. Lucas. T. I. p. 345 . Vermuthlich giengen aus des Apis Tempel ... ... . Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 . 8 §. Bildung . Insgemein ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in einen gar guten Zustand; maßen er nicht nur die Stadt Abas in Phocis, Pausan. Phoc. c. 35 . und Argos Pelasgicum in ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

... XXV.) des Cretheus und der Tiro Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 11. & 16. heurathete die Amphinone, ... ... 17 . oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von andern Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Aello

Aello [Hederich-1770]

... Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der ... ... von ihrer Geschwindigkeit hat. Voss. Theol. Gent. lib. III. c. 99 .

Lexikoneintrag zu »Aello«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95-96.
Agáve

Agáve [Hederich-1770]

AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, ... ... Meernymphen, welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Agáve«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Aegle

Aegle [Hederich-1770]

... , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den Töchtern des Hesperus, welche die goldenen Aepfel in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Aemon [1]

Aemon [1] [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... , ihrer Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .

Lexikoneintrag zu »Aemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Anivs [1]

Anivs [1] [Hederich-1770]

ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium ... ... , welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Anivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268.
Almvs

Almvs [Hederich-1770]

ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Almvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... . Dion. Hal. lib. I. c. 6. & I. utatius ap. Aurel Victor ... ... ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder, wie solches ... ... mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . von Troja ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

... oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , ... ... Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII ... ... Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47 . Dieses wiederfuhr auch ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Amycvs

Amycvs [Hederich-1770]

AMỸCVS , i, Gr . Ἄμυκος, ου, ( ... ... Tab. XI.) Neptuns und der Bithynis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 20 . oder, nach andern, der, ... ... . 1. Apollod. l. c. & Orpheus Argon . v. 656 . Es war sonst dieser ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243-245.
Agénor

Agénor [Hederich-1770]

... ihm den Belus zu seinem Vater. Taubmann ad Virgil. l. c . da er sonst nur für dessen Bruder gehalten wird. Apollod. l. c . Unter seinen Töchtern ... ... ältesten lacedämonischen Könige mit abgestammet sind, Dictys Cret. lib. I. c. 9 . welches aber von andern auch billig in Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Agénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142-143.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

... Eurynome Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ἀγλαὸς ... ... der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans Gemahlinn gewesen seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ... ... Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Anthvs [1]

Anthvs [1] [Hederich-1770]

ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und ... ... genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon