APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu ... ... Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .
ARGELA , æ, Gr . Ἀργέλη, ης, eine von des Thespius Töchtern, mit welcher Herkules den Kleolas zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .
ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
... . I. c. 1. & Serv. ad Virg. l. c . so bleibt dennoch ... ... Strabo ap. Fabr. ad Dictyn, l. c. Pausan. Phoc. c. 27. & Serv. ad ... ... H. N. lib. III. c. 19. & Liv. l. c . Allein, andere wollen auch, daß ...
... v. 867. itemque Simonides ap. Schol. ad Apollon . l. c. & Pausan. Ach. c. 4 . gieng unter ... ... Alitherses und die Parthenope zeugete. Asius ap. Pausan. l. c . Jedoch machen ihn ... ... vorher gesaget worden, Didymus ap. Meurs. ad Lycophr. l. c . und zwar insonderheit ...
... den Mond andeuten soll, Voss. de Theol. gent. L. II. c. 9. p. 353 . Sie wurde daher von ... ... es weigerte sich niemand, solche zu ehelichen. Strab. L. XI. p. 532 . Ihre Bildsäule war von gediegenem ...
ALCÍDES , æ, Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so ... ... den Namen gar wohl daher habe bekommen können. Pierius ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl Alcides ... ... geheißen, Diod. Sicul lib. IV. c. 10 . welches aber mit Alcides der Bedeutung ...
AMYCLAS , æ, Gr . Ἀμύκλας, ου, ( ⇒ ... ... Apollo umkam, Pausan. Lacon . c. 1. & Palæph. c. 47. und bauete zu seinem ... ... sein ältester Sohn, Argalus, in der Regierung fölgete. Pausan. l. c .
ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh ... ... beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ... ... des Betruges , zu sehen war. Nat. Comes lib. III. c. 14 .
... des Apollo und der Cyrene Sohn, Iustin. l. XIII. c. 7 . wiewohl doch andere lieber wollen, daß ... ... Aristäus gewesen, Diod. Sicul lib. IV. c. 83 . und eigentlich Agrius heißen solle ... ... auch ein sonderbarer Liebhaber des Jagens gewesen. Bernegg. ad Iustin. l. c .
AGORAEA , æ, Gr . Ἀγοραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem ... ... bey denen sie auch ihren besondern Tempel hatte. Pausan. Lacon . c. 11 . Sie hat den Namen von ἀγορὰ, der Markt . ...
AGRIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des ... ... , Antiope , oder auch gar Thelephassa genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c. & ad Fab 178 .
AETH ÉSA , æ, Gr . Αἴθουσα, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter, ... ... von dem Apollo wiederum den Eleutheres bekam. Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. & Pausan. Bœot. c. 20 .
... Nymphe, mit welcher Philammon den Thamyris zeugete. Apollod. l. I. c. 3. §. 3 . Eigentlich mochte sie wohl nur ein gemein ... ... geworden, weswegen sie sich von da nach Thracien wendete. Pausan. Messen. c. 33 .
ACONTES , æ, Gr . Ἀκόντης, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des ... ... Jupiter ihrer Bosheit halber endlich mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 . sieh Lycaon .
ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine ... ... heißen, und ihren besondern Altar zu Eli hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ἀκμῆτας, die durch keine Arbeit können ermüdet ...
AMMONIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie mit von denen in Elis ... ... insonderheit auch unterschiedene von den libyschen Göttern angenommen hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .
ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .
ANTIŎPE , es , des Pylons, oder Pylaons Tochter, mit welcher Eurytus den Iphiklus und Klytius zeugete, die unter den Argonauten mit nach Kolchis giengen. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro