Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amaryncevs

Amaryncevs [Hederich-1770]

AMARYNCEVS , ëi, Græc . Ἀμαρυνκεὺς, έως, ... ... oder, nach andern, des Alektors, Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, des Pyttius Sohn, Pausan ... ... seyn, weswegen er auch von dem Augia zum Reichsgenossen angenommen worden. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amaryncevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Aristobvla

Aristobvla [Hederich-1770]

ARISTOB ÉLA , æ, Gr . Ἀριστοβουλη, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Themistokles unter demselben einen besondern Tempel zu Athen erbauete. Sie heißt von ἄριστος, der beste , und βουλὴ, Rath , so viel, als die beste Rathgeberinn. Es ...

Lexikoneintrag zu »Aristobvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Abvndantia

Abvndantia [Hederich-1770]

ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten Denkmälern vorkommt, aber weder Tempel noch Altar hatte. Man stellet sie unter der Gestalt einer wohlgebildeten Frau vor, die mit Blumen bekränzet ist, in der rechten Hand ein ...

Lexikoneintrag zu »Abvndantia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 11.
Astypalaea

Astypalaea [Hederich-1770]

ASTYPALAEA , æ, Gr . Ἀστυπαλαῖα, ας, ( ⇒ Tab. XX.) des Phönix und der Perimedes Tochter, und Schwester der Europa, mit welcher Neptun den Ancäus, Pausan. Achaic. c. 4 . wie auch den Eurypilus, König in der ...

Lexikoneintrag zu »Astypalaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Arcitenens

Arcitenens [Hederich-1770]

... fern sie beyde mit Pfeil und Bogen gebildet werden, Macrob. Saturn. L. VI. c. 5 . Bey dem letzten will man ... ... Chartar. Imag. Deor. p. 27. & Voss. Theol. gentil. l. IX. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Arcitenens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360-361.
Alipheraea

Alipheraea [Hederich-1770]

ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Alipheraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Araethyréa

Araethyréa [Hederich-1770]

ARAETHYRÉA , æ, Gr . Ἀραιθυρέα, ας, des Aras Tochter, und Schwester des Aoris, eine gute Jägerinn, mit welcher Bacchus den Philas zeugete. Von ihr hatte ehemals ein Strich Landes in dem Peloponnesus den Namen, wo sie mit erwähntem ihrem Bruder auf ...

Lexikoneintrag zu »Araethyréa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Archebates

Archebates [Hederich-1770]

ARCHEBĂTES , æ, Gr . Ἀρχεβάτης, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von den vielen Söhnen des Lykaons, den aber Jupiters endlich nebst seinen Brüdern, um ihrer Bosheit willen, mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Archebates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Addephagia

Addephagia [Hederich-1770]

ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche in ... ... Hist. Var. lib. I. c. 27. & Scheff. ad eumd. l. 1. itemque Frischlin. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 166 ...

Lexikoneintrag zu »Addephagia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Astyanassa

Astyanassa [Hederich-1770]

ASTYANASSA , æ, Gr . Ἀστυάνασσα, ης, eine Magd der Helena , welche ihr den ... ... der ihr aber von der Venus auch wieder entführet wurde. Ptol. Hephæst. l. IV. p. 317 .

Lexikoneintrag zu »Astyanassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Argentínvs

Argentínvs [Hederich-1770]

ARGENTÍNVS , i , eine Münzgottheit der Römer, welche für das ... ... zu Rom erst auf die eherne Münze folgete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21. & ad eum Vives & Coqueus l. c . Sieh Aesculanus .

Lexikoneintrag zu »Argentínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Antiphates [2]

Antiphates [2] [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ , des Bias und der Perus Sohn, und wiederum ein Vater des Oikleus, von denen so dann auch weiter nichts mehr bekannt ist. Homer. ap. Boccacc, lib. XIII. cap. 43 .

Lexikoneintrag zu »Antiphates [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Antiphates [1]

Antiphates [1] [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .

Lexikoneintrag zu »Antiphates [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Agrostinae

Agrostinae [Hederich-1770]

AGROSTINAE , árum, Gr . Ἀγρωστῖναι, ῶν, sind so viel, als die Oreades , oder Bergnymphen. Hesych. in Ἀγροστῖναι, s. pag. 18 .

Lexikoneintrag zu »Agrostinae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Amathvntia

Amathvntia [Hederich-1770]

AMATHVNTIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Amathunt, oder Amathus, in Cypern hat, woselbst sie insonderheit verehret wurde. Gyrald. Syntagm. XIII. p. 392 .

Lexikoneintrag zu »Amathvntia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Axiocerses

Axiocerses [Hederich-1770]

AXIOCERSES , æ , war bey den Cabiren ein geheimer Namen des Pluto. Schol. Apollodor. ad lib. I. v. 917. Cf. Gyrald. Syntagm. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiocerses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Anandratvs

Anandratvs [Hederich-1770]

ANANDRATVS , einer von den persischen Schutzgöttern, deren Strabo L. XI. p. 511 . gedenket, wovon man aber weiter nichts weis.

Lexikoneintrag zu »Anandratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Archigetes

Archigetes [Hederich-1770]

ARCHIGĔTES , æ, Gr . Ἀρχιγέτης, ου, sieh Archegetes .

Lexikoneintrag zu »Archigetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

... Bellerophon selbst und zähmete es, Strab. L. VIII. p. 379 . wie man es auch ... ... vorn beysammen. Gorlæi Dactylioth. P. II. n. 513. Begeri Thes. Palat. p. 62 . Wie ihm hierauf ... ... herum, bis er endlich elendiglich vor Hunger starb. Tzetz. ad Lycophr. l. c. Cf. Steph. Byz. in Ταρσός. & ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon