ALMA , æ , ein Beynamen, ... ... so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...
ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .
ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .
ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.
ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ ... ... sie nach ihrem Vater Anius genannt. Serv. l. c . Wie sonst solcher Anius ein ... ... XIII. v. 632. Virgil. l. c. & Taubm. ad Virg. l. c .
... . II. p. 17 . oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von andern Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete ... ... war, wurde mit dem Schwerte hingerichtet. Diodor. l. c . Jedoch melden auch einige, er ...
ARGÍA , æ, Gr . Ἀργεία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus und der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 14 . wurde von ihrem Vater dem ...
... der Götterl . III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, worauf man sich deswegen ... ... er zur Erkenntlichkeit das Bürgerrecht daselbst erlanget hat. Plin. H. N. L. XXXV. sect. 6. & 37 . Die letzte Zeile der ...
ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Phrixus und der Chalciope , einer ... ... machte, daß er in seinem ganzen Absehen glücklich war. Apollon . Rhod. L. II. 1095. Hygin. Fab. 21 .
... , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos und der Caligo Sohn, welcher wiederum mit dem ... ... ein großes Ey hervor kam, welches der Nacht zum Ausbrüten gegeben wurde, u.s.w. Eschenbach. Epigenes de Poesi Orphica, pag. 63 .
... Argonauten mit nach Kolchis gieng. Apollon . lib. I. v. 97. & Hygin. Fab. ... ... Kind dabey nicht im geringsten verletzet worden. Val. Flac. Arg. I. 399. & Maser. ad h. l . Doch wollen einige solches lieber von einem andern Alkon geschehen zu ...
... einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, ... ... der ehelichen Venus aber nirgend ein Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses ...
ARGVS , i, Gr . Ἄργος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Jupiters, ... ... Hygin. Fab. 145 . und selbst auch den ganzen Peloponnesus. Apollod. l. c . Seine Gemahlinn war Evadne , Strymons Tochter, mit welcher ...
... den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals zum Schiedsmanne zwischen der Ceres und dem ...
ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher von Ἀρης, Mars , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein ...
AELLO , ûs, Gr . Αἐλλω, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... des Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro