... de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. und zuletzt königlicher Prätor zu Straßburg, ... ... Sitzmanns und Barths Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ...
... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...
PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... , und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .
... hat; Mariette pier. grav. T. II. P. II. t. 27 . auf der andern hingegen sehr bärtig ist, Mus. Florent. T. I. t. 86. n. 6 . so wie man ... ... in der Hand führet. Maffei gem. ant. T. III. t. 52 . ...
... Potter. Archæol. gr. T. I. p. 397 . Diese Priesterinnen pflegten der Juno von den ... ... schwer von der Vesta ihrer zu unterscheiden. Montfauc. antiq. expl. T. I. P. I. l. II. c. 5. ... ... Weise verbunden. Lucian. de sacrific. p. 364. T. I. Opp . Die ...
... reinigen sollen. Voss. ipse l. c. & Plin. H. N. l. II. c. 46 . Man will aber doch fast ... ... . So sieht man sie noch auf einem geschnittenen Steine, Gorlæl Dactyl. T. II. v. 223. Gleichwohl scheint es, daß ...
... Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung ... ... . c. 27 . andere den Fall des Regens; Phurnut. de N.D. c. 6 . die dritten die Zeugungskraft der Erde; ...
ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...
CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...
MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die ... ... de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, ...
VPIS , is, Gr . Ὄυπις, ein Beynamen ... ... Diana , welchen sie von ihrem Vater, dem Upis, hat. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. a . Jedoch ...
ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen ...
MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho ...
OPAS , so sollen die Aegypter den zweyten Vulcan genannt haben, der ... ... , und den sie für den Hüter ihres Landes gehalten haben. Cic. de N.D. l. III. c. 22 . Man will aber, daß man ...
MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
VPIS , is , der einen Diana Vater, welche ... ... die daher von ihm auch oft Vpis genennet wird. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199 .
... . 269. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. t. 104 . Zu Zeiten fährt ... ... Arme hat. Gorlæl Dactyl. T. II. n. 24, 77, & 166. Angeloni hist ... ... Mars vielfältig auf Gemmen angedeutet: Mus. Florent. T. I. t. 73. n. 6–9 Mariet. pier. grav. T ...
... . Aoede und Melete , Cic. de N.D. l. III. c. 21. p. 1198. b . ... ... 76. Apollod. l. I. c. 3. §. 1. Phurnut. de N.D. c. 14 . oder auch Kallichore, Eunice, Helice ...
... und andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, daß ihn ... ... zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12 ...
PANDA , æ , eine Göttinn der Sabiner, welche verehret wurde, weil man glaubete, sie habe dem T. Tatius den Weg gebahnet, (pandisse) daß er das Capitolium zu Rom einnehmen können. Sie wird sonst auch Pantica genannt, und für ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro