Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eriopis

Eriopis [Hederich-1770]

ERIOPIS , ĭdis , des Oileus Gemahlinn, deren Bruder Medon , des Oileus natürlicher Sohn hinrichtete, und sich daher aus seinem Vaterlande nach Phylace flüchten mußte. Homer Il. N. v. 697 .

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037-1038.
Lysippe [1]

Lysippe [1] [Hederich-1770]

LYSIPPE , es , eine von den Amazonen, die mit dem Berossus den Tanais erzeugete, der sich hernach selbst in sie verliebete und darüber ersäufete. Plutarch. de flum. p. 1156. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Lysippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1505.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Hecalvs

Hecalvs [Hederich-1770]

HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hecalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203.
Entoria

Entoria [Hederich-1770]

ENTORIA , æ , des Ikarius Tochter, mit welcher Saturn den Janus, Hymnus, Faustus und Felix zeugete. Critolaus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 9 .

Lexikoneintrag zu »Entoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Lvcifera

Lvcifera [Hederich-1770]

... auf dem Kopfe. Montf. ant. expl. T. I. P. I. pl 91. & 92. Eben so ... ... sie gemeiniglich eine Fackel in beyden Händen hält. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 683. & 739. Numism. Croy. t. 49. Zuweilen aber führet sie auch in ...

Lexikoneintrag zu »Lvcifera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476.
Penelevs

Penelevs [Hederich-1770]

PENĔLEVS , ë, Gr . Πηνελεὺς, έως, ( ⇒ ... ... Ilioneus, Hom. Il. Ξ. v. 489 . und Lykon, Id. ib. Π. ... ... zu einer andern Zeit den Großsprecher Akamas eben dahin. Id. ib. Ξ. v. 486 . ...

Lexikoneintrag zu »Penelevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932.
Phemonoë

Phemonoë [Hederich-1770]

PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phemonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Svmmánvs

Svmmánvs [Hederich-1770]

SVMMÁNVS , i , ein Beynamen des Pluto, welcher ... ... Ihm wurde das Wetterleuchten, das bey Nacht geschah, zugeschrieben. Plin. H. N. l. II. c. 22. Augustin. de C. D. l. ...

Lexikoneintrag zu »Svmmánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2272-2273.
Carthago

Carthago [Hederich-1770]

CARTHAGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des tyrischen Herkules Tochter, Cicer. de N.D. lib. III. p. 1197 . von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches so zu verstehen ist, daß diese von einer Colonie ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 638.
Methymna

Methymna [Hederich-1770]

METHYMNA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Makareus Tochter, von welcher die Stadt Methymna, in der Insel Lesbos den Namen bekommen hatte. Diod. Sic. l. V. c. 83. n. 239 .

Lexikoneintrag zu »Methymna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611-1612.
Neriénes

Neriénes [Hederich-1770]

NERIÉNES , æ , ein Beynamen des Mars , welchen er ... ... Robustus heißt. Scaliger ad Orph. Hymn. p. 285. Cf. Gell. N. A. l. XIII. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Neriénes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1730.
Megaméde

Megaméde [Hederich-1770]

MEGAMÉDE , es, Gr . Μεγαμηδη, ης, des Arnäus Tochter ... ... mit welcher er allein funfzig Töchter zeugete. Apollod. l. II. e. 4. §. 10. cf. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Megaméde«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551-1552.
Evbvlevs

Evbvlevs [Hederich-1770]

EVB ÉLEVS , ei , einer von den ersten dreyen Dioscuren ... ... und Söhne des Jupiters und der Proserpina gewesen seyn sollen. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Melampvs [1]

Melampvs [1] [Hederich-1770]

MELAMPVS , i , einer von den Söhnen des Atreus, ... ... und Emolus, unter die dritte Classe der Dioscuren gezählet worden. Cicer. de N.D. l. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Melampvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1556.
Erïvnivs

Erïvnivs [Hederich-1770]

ERÏVNIVS , i, Gr . Ἐριούνιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er hat, weil er seinen Verehrern und guten Freunden vielen Nutzen schaffet. Phurn. de N.D. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Erïvnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Arsippvs

Arsippvs [Hederich-1770]

ARSIPPVS , i , des dritten Aeskulapius Vater, als welchen dieser mit der Arsinoe erzeuget haben soll. Cic. de N. D. lib. III. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Arsippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426-427.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon