AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit vorhergehenden Amathuntia einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 ...
ALIPHÍRVS , i , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alipherus , nachdem sie ihn nämlich im Griechischen Ἀλίφειρος, nicht aber, wie andere, Ἀλίφηρος, schreiben. Indessen sieh Alipherus .
ANATHEIPP , es , ein Frauenzimmer, mit welcher Apollo den Chius zeugete, von welchem hernach die Insel Chius den Namen bekommen haben soll. Nat . Com. Mythol. lib. IV. c. 10. p. 342 .
ANCHIĂLVS , i , ein Phönicier, der sich in des Ulysses Anwesenheit mit in den angestellten Ritterspielen gebrauchen ließ. Homer. Odyss. Θ. v. 112 .
AMPHICLVS , i, Græc . Ἄμφικλος, ου, ein Trojaner, welchen Meges , des Phyleus Sohn, erlegete. Hom. Il. Π. v. 313 .
AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .
AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .
AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .
AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .
AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.
ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .
AESYMNÉTES , æ, Gr . Ἀισυμνήτης, ου, ein Beynamen des Bacchus, welcher so viel, ... ... von Olenus, Dexameni, Sohn, gewesen sey. Pausan. Ach. c. 19. p. 435. Cf. Gyrald. Syntagm. VIII. p. 275 .
AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. ... ... 14. Apollon . lib. I. v. 55. Er war einer von den Argonauten, und zwar ... ... er noch als ein guter Bogenschütze angegeben. Valer. Flac. Argon . I. 436. Cf. Burman. ...
AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen ... ... Haufen gemünztes Metalles. Vaillant selectiora numism. p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß ...
AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas ...
AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Alkmäons beyden Söhnen, welcher nebst seinem Bruder auf seiner Mutter, der Kallirhoe, Bitte an den Jupiter also fort aus einem mäßigen Knaben ein erwachsener Mann wurde, damit er ...
ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten ... ... nur einen Spieß in der Hand. Struvius Synt. Antiqu. Rom. c. I. p. 141 .
ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von ... ... gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein besonderer Tempel derselben zu sehen war, weil ...
ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...
ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche in ... ... Bildsäule neben der Ceres ihrer befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. c. 27. & Scheff. ad eumd. l. 1. itemque Frischlin. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro