AEGYPTIVS , i, Gr . Αἰγυπτιος, ου, ein Beynamen Jupiters, wovon aber keine Ursache angegeben wird. Gyrald. Synt. II. p. 92 . Da es aber auf des Parmenides Zeugniß ankömmt, welcher saget ...
AMPHIĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Neoptolemus Sohn, welchen er mit der Andromache , Hektors ehemaliger Gemahlinn, als seiner nachmaligen Sklavinn ... ... sonst fast alle andere anstatt Amphilaus, Molossus nennen. Muncker. ad eumd. l. c .
ASTYDAMIA , æ, Gr . Ἀστυδαμεία, ας, des Amyntors Tochter, mit welcher Herkules den ... ... , durch ihre Vermittelung aber mit demselben ausgesöhnet wurde. Aelian. H. V. L. I. c. 24 . Sieh Lepreus .
ANESIDÓRA , æ, Gr . Ἀνησιδώρα, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Phlyensern mit verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 . Sie hat denselben von ἄνημι, ich schicke , und δῶρον, Geschenk , ...
AMPHINŎME , es, Gr . Ἀμφινόμη, ης, des ... ... bekannten Meernymphen, Homer. ll. C. vi 44. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀμφὶ, umher , und νέμω, ...
ASTEROPÉA , æ, Gr . Ἀστεροπεία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Königs in Phocis, Deions , und der Diomedes Tochter. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 .
ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von des Pelias Pöchtern, welche diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. ...
ANAXITHEA , æ , soll eine von den Danaiden gewesen seyn, wiewohl man deren Namen in den gewöhnlichen Verzeichnissen nicht findet. Jupiter verliebete sich in sie, und zeugete den Olenus mit ihr, der seiner Gemahlinn zu Liebe mit in einen Felsen verwandelt wurde. ...
ARTEMĬCHA , æ, Gr . Ἀρτεμίχη, ης, des Klinis und der Harpe Tochter, wurde endlich von dem Apollo in einen Vogel, den die Griechen Piphinx hießen, und den Göttern und Menschen angenehm war, verwandelt. Ant. Liberal. Metam . ...
Ἀιθιόπαις , αιδος, ein Beynamen des Bacchus, ... ... dem Weine von der Farbe und dem Feuer, Gyrald. Synt. IX. p. 283 . andere aber wegen des hitzigen Weines , αἶνον ἄιθοπα, Barnes. ad Anacr. l. c . gegeben zu seyn glauben.
AMPHIPÝRA , æ, Gr . Ἀμφίπορος, ου, ein Beynamen der Diana , welchen sie hat ... ... Fackel hält, und mit der Hekate einerley ist. Gyrald. Synt. XII. p. 376. & Spanhem. ad Callimach. Hymn. in Dian. v. 11 ...
ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .
AMPHITHĔA , æ, Gr . Ἀμφιθέα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pronaktes Tochter, und Mutter des Adrastus. Apollodor. lib. I. cap. 9. §. 13 .
ARCHELÓVS , oi , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, doch ist noch nicht ausgemacht, ob dessen Namen auch richtig sey. Hygin. Fab. 162. & ad eum Muncker. l. c .
AMPHINŎME , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Pelias Tochter, die Jason an den Andrämon verheurathete. Diod. Sic. lib. IV. c. 54. p. 178 .
ANATHĂMVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Alcyone , des Atlas Tochter, zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
ASPHALIVS , i, Gr . Ἀσφάλιος, ου, ist einerley mit ... ... seinen besondern Tempel zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181. Schol. Aristoph. ad Acharn. v. 509. 682 .
Ἀγγελίεια , ας, ein Beynamen der Aurora oder Morgenröthe , welchen sie von ἀγγέλλω, ich kündige an , hat, weil sie allemal Titans , oder der Sonne Ankunft den Menschen ankündiget. Gyrald. Synt. VII. p. 259 .
ATLANTIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Venus Sohn, der aber sonst insgemein Hermaphroditus genannt wird. Hygin. Fab. 271. & ad eum Muncker. l. c .
AMPHITHÖE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den 50 Meernymphen Hygin. Præf. p. 6 .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro