Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cromvs

Cromvs [Hederich-1770]

CROMVS , i, Gr . Κρῶμος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, von dem der Ort Kromyon im Korinthischen den Namen hatte. Pausan. Corinth. c. 1. p. 86 .

Lexikoneintrag zu »Cromvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. ... ... und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. 189 . zeugete.

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Edonvs

Edonvs [Hederich-1770]

EDONVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. de ... ... in Thracien, führete, woselbst er insonderheit verehret wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 287. & Sarravian. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Edonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Aenéis

Aenéis [Hederich-1770]

AENÉIS , ĭdos , ein Beynamen der Venus, welchen sie von ihrem Sohne, dem Aeneas bekommen. Dion. Halic. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 405 .

Lexikoneintrag zu »Aenéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Elatvs

Elatvs [Hederich-1770]

ELĂTVS , i, Gr. Ἔλατος, ου, ein Thessalier, zeugete mit der Hippea , des Anthippus Tochter, den Polyphemus, der hernach unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Hygin. Fab. 14. p. 39 .

Lexikoneintrag zu »Elatvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Bebryx

Bebryx [Hederich-1770]

BEBRYX , ùcis , der Pyrene Vater, Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 . von welchem vermuthlich die Bebryces , eine ehemals berühmte Nation , in klein Asien den Namen bekommen.

Lexikoneintrag zu »Bebryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.
Emolvs

Emolvs [Hederich-1770]

EMOLVS , i , welcher nach andern Lesarten auch Eumelus oder ... ... zu den dritten Dioscuren gerechnet wird, welche man Anaken nennet. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Emolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 993.
Daphne [1]

Daphne [1] [Hederich-1770]

DAPHNE , es , eine Bergnymphe, welche der Tellus zur Priesterinn oder Wahrsagerinn dienete, als solche noch das Orakel zu Delphis besaß. Pausan. Phoc. c. 5. p. 617 .

Lexikoneintrag zu »Daphne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 871-872.
Catáon

Catáon [Hederich-1770]

CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Catáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Byblia

Byblia [Hederich-1770]

BYBLIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Byblis in Palästina führet, als woselbst sie ehemals einen schönen und berühmten Tempel hatte. Lucian. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 397 .

Lexikoneintrag zu »Byblia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577.
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Agrivs

Agrivs [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.

Lexikoneintrag zu »Agrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Clytie [3]

Clytie [3] [Hederich-1770]

CLYTIE , es , ist, nach einigen, der Medea Mutter, Hygin. Præf. p. 11 . die aber billiger Idyia genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Clytie [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757.
Alipes

Alipes [Hederich-1770]

ALĬPES , pĕdis , ein Beynamen des Mercurius, welcher auch mit Ales , so fern es von dem Mercurius gesaget wird, beynahe auf eines ankömmt. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alipes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Cirrha

Cirrha [Hederich-1770]

CIRRHA , æ, Gr . Κίῤῥα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Cirrha in Phocis ihren Namen bekommen. Pausan. Phoc. c. 37. p. 684 .

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 734.
Adamas

Adamas [Hederich-1770]

ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .

Lexikoneintrag zu »Adamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Coemse

Coemse [Hederich-1770]

COEMSE , soll einer von den Giganten seyn, Hygin. Præf. p. 3 . ist aber unstreitig ein verderbter Namen, für welchen Coeus zu lesen. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Coemse«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764.
Cabira

Cabira [Hederich-1770]

CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Azesia

Azesia [Hederich-1770]

AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Azesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Elatvs [1]

Elatvs [1] [Hederich-1770]

ELĂTVS , i , ein Magnesier, dessen Sohn, Cäneus, sich auch mit unter den Argonauten befand. Hygin. Fab. 14. p. 41 .

Lexikoneintrag zu »Elatvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon