Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Democoon [1]

Democoon [1] [Hederich-1770]

DEMOCŎON , ontis , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules und der Megara Söhnen, die er hernach in seiner Raserey mit umbrachte. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 673 .

Lexikoneintrag zu »Democoon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889.
Acinetvs

Acinetvs [Hederich-1770]

ACINETVS , Gr . Ἀκίνητος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, die er selbst ehemals in seiner Unsinnigkeit umbrachte. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 689 .

Lexikoneintrag zu »Acinetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.
Africána

Africána [Hederich-1770]

AFRICÁNA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche insonderheit in Africa von den Weibern, die sich zu einem steten Witwenstande verlobet hatten, heilig verehret wurde. Tertull. ap Gyrald. Synt. XV. p. 427 .

Lexikoneintrag zu »Africána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Antreata

Antreata [Hederich-1770]

ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echion zeugete. Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr Vater, ...

Lexikoneintrag zu »Antreata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Astyochv

Astyochv [Hederich-1770]

ASTYŎCHV , i , ( ⇒ Tab XI.) des Aeolus Sohn, der endlich die Herrschaft über die liparischen Inseln bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Astyochv«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449-450.
Charopvs

Charopvs [Hederich-1770]

CHARŎPVS , i, Gr . Χάροπος, ου, König in der ... ... , Aglaia , zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53. p. 225. & Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Charopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 700.
Dexamene

Dexamene [Hederich-1770]

DEXAMĔNE , es , ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 6 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Dexamene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904.
Crinacvs

Crinacvs [Hederich-1770]

CRINĂCVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, und Vater des Macareus, welcher die Insel Lesbus zuerst einnahm und besetzete. Diod. Sic. lib. V. c. 82. p. 239 .

Lexikoneintrag zu »Crinacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 799.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Cassótis

Cassótis [Hederich-1770]

CASSÓTIS , ĭdis, Gr . Κασσωτὶς, ίδος, eine Nymphe des Parnasses, von welcher ein Brunn an dem Tempel des Apollo den Namen bekommen hatte. Pausan. Phocic. c. 24. p. 656 .

Lexikoneintrag zu »Cassótis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 645.
Aellopvs [1]

Aellopvs [1] [Hederich-1770]

AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .

Lexikoneintrag zu »Aellopvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Aeacides

Aeacides [Hederich-1770]

AEACIDES , is , so wurden oftmals Peleus, Achilles , Pyrrhus, und alle diejenigen genannt, die vom Aeacus herstammeten. Man bemerket, daß alle Aeaciden eines gewaltsamen Todes gestorben. Pausan. in Corinth. p. 139 .

Lexikoneintrag zu »Aeacides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75.
Andirina

Andirina [Hederich-1770]

ANDIRINA , æ , ein Beynamen der Cybele , den sie ... ... Stadt Andiris führet, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte. Strabo lib. XIII. p. 614. Cf. Steph. Byz. in Ἄνδειρα .

Lexikoneintrag zu »Andirina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Calvmnia

Calvmnia [Hederich-1770]

CALVMNIA , æ, Gr . Διαβολὴ, ῆς, wurde so fern von den Griechen mit verehret, daß ihr die Athenienser auch einen besondern Altar aufgerichtet hatten. Theophrast. ap. Gyrald. Synt. I. p. 37 .

Lexikoneintrag zu »Calvmnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Cereates

Cereates [Hederich-1770]

CEREĂTES , æ, Gr . Κερεάτης, ου, ein Beynamen des Apollo , dessen Tempel unsern von Mantinea und Arkadien zu sehen war. Pausan. Arcad c. 34. p. 510 .

Lexikoneintrag zu »Cereates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675.
Anthelii

Anthelii [Hederich-1770]

ANTHELII , órum , waren Götter der Griechen, welche unter dem freyen Himmel vor den Thüren stunden, und also den Namen von ἀντὶ und ἥλιος, die Sonne , haben. Gyr. Synt. VII. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Anthelii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Adamanvs [1]

Adamanvs [1] [Hederich-1770]

ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Adamanvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Astyréne

Astyréne [Hederich-1770]

ASTYRÉNE , es , ein Beynamen der Diana , welchen sie von dem Flecken Astyra in Troas führete, woselbst sie ihren Tempel und Hayn hatte. Strabo lib. XIII. p. 606. & 613.

Lexikoneintrag zu »Astyréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Clytoria

Clytoria [Hederich-1770]

CLYTORIA , æ , ein Frauenzimmer in Thessalien, welche Jupiter zu Falle brachte, indem er sich in eine Ameise verwandelte, und sie also berückte. Arnob. ap. Pomey Panth. P. I. p. 13 .

Lexikoneintrag zu »Clytoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 758-759.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon