Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Elaphion

Elaphion [Hederich-1770]

ELAPHION , i , eine eingebohrne Frau in Elis, welche der Diana Amme gewesen seyn soll, von der diese auch den Beynamen Elaphiäa bekommen hat. Pausan. El. poster. c. 22. p. 388 .

Lexikoneintrag zu »Elaphion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Calliste

Calliste [Hederich-1770]

CALLISTE , es , ein Beynamen der Diana , deren Tempel ... ... selbst auf dem Grabe der Kallisto stund. Pausan. Arcad. c. 35. p. 512 . sieh auch noch folgenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Calliste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 609.
Asporéna

Asporéna [Hederich-1770]

ASPORÉNA , æ , ein Beynamen der Cybele , oder Mutter der Götter, die ihren Tempel auf dem Berge Asporenus, unweit von Pergamus, hatte. Strabo lib. XIII. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Asporéna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436.
Domitivs

Domitivs [Hederich-1770]

DOMITIVS , i , ein Gott der Römer, der dafür sorgete, daß eine neue Frau in ihres neuen Mannes Hause blieb. Augustin. ap. Gyrald. Synt. I. p. 56 .

Lexikoneintrag zu »Domitivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955-956.
Cleodora

Cleodora [Hederich-1770]

CLEODORA , æ , eine Nymphe, mit welcher Neptun den Parnassus gezeuget, obwohl ihm sonst einige auch den Cleopompus zum Vater zugeben. Pausan. Phoc. c. 6. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Cleodora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 741.
Arborevs [1]

Arborevs [1] [Hederich-1770]

ARBORĔVS , i , ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Böotier verehreten. Gyrald. Synt. II. p. 101 .

Lexikoneintrag zu »Arborevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Cillaevs

Cillaevs [Hederich-1770]

CILLAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , dessen Tempel die Aeolen in Klein-Asien erbaueten. Strabo lib. XIII. p. 612 .

Lexikoneintrag zu »Cillaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Elymnivs

Elymnivs [Hederich-1770]

ELYMNIVS , i , ein Beynamen des Neptuns, unter welchem er in der Insel Euböa mit verehret wurde. Hesych. ap. Gyral. Synt. V. p. 161 .

Lexikoneintrag zu »Elymnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 986.
Ancharia

Ancharia [Hederich-1770]

ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .

Lexikoneintrag zu »Ancharia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 253.
Demophoon

Demophoon [Hederich-1770]

... Cf. Meziriac comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 125 . Nach Eroberung solcher Stadt setzete er ... ... setzen. Marmora Arundell. ap. Marsham. Sæc. XII. p. m. 325 . Er soll in allem drey und zwanzig ...

Lexikoneintrag zu »Demophoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 892-895.
Amphitryo

Amphitryo [Hederich-1770]

AMPHITRỸO , ónis, Gr . Ἀμφιτρύων, ( ⇒ Tab. XXI.) des Alcäus und der Hipponome Sohn, Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 . lösete die Rinder wieder von dem Polyenus ein, welche des Pterelaus Söhne dem ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 239-241.
Atargatis

Atargatis [Hederich-1770]

... N. L. V. c. 23. Salmas. exercit. Plinian. p. 574 . Diese Athare oder Asthare hat denn auch leicht verleiten können ... ... Astarte , einen Tempel in Heliopolis soll gehabt haben. Plin. H. N. L. V. c. 23. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Atargatis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 457-458.
Angeronia

Angeronia [Hederich-1770]

... Id. l. c. & Gyrald. Cal. Vet. Rom. p. 847 . und zwar opferten ihr die Pontifices in der Capelle der ... ... zu dem größten Vergnügen gelange. Massur. ap. Gyrald. Synt. I. p. 17 . Es wollen aber doch auch ...

Lexikoneintrag zu »Angeronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 265-266.
Discordia

Discordia [Hederich-1770]

... der Nacht Tochter. Hygin. Præf. p. 1 . Sie hatte ihre Wohnung, nebst den Furien, in dem ... ... lauter Dunkelheit und Finsterniß war. Aristides ap. Gyrald. Synt. I. p. 33 . Sie führete auch wohl ein doppeltes Schwert. Stat. ...

Lexikoneintrag zu »Discordia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 950.
Enceladvs

Enceladvs [Hederich-1770]

... Pausan. Arcad. c. 47. p. 530 . Nach andern erschlug ihn Jupiter mit dem Blitze ... ... krumm heißt. Bochart. Phal. L. IV. c. 32. p. 292 . Indessen wird er ... ... ihn gesetzet worden. Banier Em. tret. V. ou P. I. p. 103 . Sieh Gigantes .

Lexikoneintrag zu »Enceladvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 994.
Cithaeron

Cithaeron [Hederich-1770]

CITHAERON , onis, Gr . Κιθαιρὼν, ῶνος, ... ... der Berg Cithäron seinen Namen bekommen. Pausan. Bœot c. 1. p. 543. Er war ein sehr schlauer Mann, so daß er dem ... ... weil die hölzernen Statüen anfangs so hießen. Id. ib. c. 2. p. 546 .

Lexikoneintrag zu »Cithaeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 736.
Echinadae

Echinadae [Hederich-1770]

ECHINADAE , arum , sind einige Inseln in der Mündung des Flusses ... ... der Anspülung des Schlammes durch sein Wasser gemacht werden. Strabo L. X. p. 458 . Sie sollen ihren Namen von einem ehemaligen Wahrsager Echinus haben. ...

Lexikoneintrag zu »Echinadae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 969.
Amphietes

Amphietes [Hederich-1770]

... Orph. Hymn. LII. v. 1. p. 248 . welcher von ἀμφὶ und ἔτος, annus , zusammen gesetzet ... ... so viel, als die vier Jahreszeiten, bedeutet, Gyrald. Synt. VIII. p. 288 . nach welchen Bacchus auch ehemals bald als ein Kind, ...

Lexikoneintrag zu »Amphietes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225-226.
Adephagvs

Adephagvs [Hederich-1770]

ADEPHĂGVS , i, Gr . Ἀδδηφάγος, s . Ἀδηφάγος, ου. ein Beynamen des Herkules, Gyrald. Syntagm. X. p. 330 . welcher von ἀδδὴ, oder ἀδὴ, viel , ... ... ganzen Ochsen allein verzehrete. Nat. Comes lib. VII. c. I. p. 694 .

Lexikoneintrag zu »Adephagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59-60.
Cytheréis

Cytheréis [Hederich-1770]

... als in der Insel Cythera , befunden. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 14. §. 29. p. 1012. T. I . Dagegen leiten andere diesen Beynamen von κύησις ... ... , s. Tom. II. p. 390 . gezwungen und albern heraus kommen.

Lexikoneintrag zu »Cytheréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon