Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Astyagaea

Astyagaea [Hederich-1770]

ASTYAGAEA , æ , des Hypseus Tochter und Gemahlinn des Periphas , mit welchem sie auf die acht Söhne zeugete, wovon der älteste Antion hieß ... ... den Ixion zeugete. Diod. Sicul. lib. IV. c. 71. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Astyagaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 446.
Anysídora

Anysídora [Hederich-1770]

ANYSÍDORA , æ , ein Beynamen der Diana , Gyrald. Synt. XII. p. 375 . welchen sie von ἄνυσις, Vollkommenheit , und δῶρον, Geschenk , hat, weil sie vielleicht dergleichen geben sollte, ob wohl nicht bekannt ist, auf was ...

Lexikoneintrag zu »Anysídora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Contentio

Contentio [Hederich-1770]

CONTENTIO , ( ⇒ Tab. I.) des Erebus und der ... ... als nach dem Griechischen die Eris , welche daher nachzusehen. Hygin. Præf. p. 1. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Contentio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Alectryon

Alectryon [Hederich-1770]

ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Cabirides

Cabirides [Hederich-1770]

CABIRĬDES , um , eine Art Nymphen, die ... ... andere wollen, deren Schwestern sie gewesen seyn sollen. Gyrald. Synt. V. p. 176 . Sie hatten ebenfalls ihre besondere Verehrung und Tempel. Strabo L. X. p. 472 . Sieh auch vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Cabirides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Amphinome [2]

Amphinome [2] [Hederich-1770]

AMPHINŎME , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Pelias Tochter, die Jason an den Andrämon verheurathete. Diod. Sic. lib. IV. c. 54. p. 178 .

Lexikoneintrag zu »Amphinome [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Anathamvs

Anathamvs [Hederich-1770]

ANATHĂMVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Alcyone , des Atlas Tochter, zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Anathamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Asphalivs

Asphalivs [Hederich-1770]

ASPHALIVS , i, Gr . Ἀσφάλιος, ου, ist einerley mit ... ... seinen besondern Tempel zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181. Schol. Aristoph. ad Acharn. v. 509. 682 .

Lexikoneintrag zu »Asphalivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436.
Demonassa [1]

Demonassa [1] [Hederich-1770]

DEMONASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus Tochter, mit welcher Thersander den Tisamenus zeugete. Pausan. Bœot. c. 5. p. 551 .

Lexikoneintrag zu »Demonassa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 891.
Aggelieia

Aggelieia [Hederich-1770]

Ἀγγελίεια , ας, ein Beynamen der Aurora oder Morgenröthe , welchen sie von ἀγγέλλω, ich kündige an , hat, weil sie allemal Titans , oder der Sonne Ankunft den Menschen ankündiget. Gyrald. Synt. VII. p. 259 .

Lexikoneintrag zu »Aggelieia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Asclepivs [1]

Asclepivs [1] [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , ein Sohn Sydiks des gerechten, den er mit einer von den sieben Töchtern des Kronus und der Astarte , oder den ... ... . Sanchuniathon ap. Euseb. præp. ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Asclepivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Amphithöe

Amphithöe [Hederich-1770]

AMPHITHÖE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den 50 Meernymphen Hygin. Præf. p. 6 .

Lexikoneintrag zu »Amphithöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Corycides

Corycides [Hederich-1770]

CORYCĬDES , um , sind so viel, als vorhergehende korycische Nymphen. Indessen aber werden doch die Musen ebenfalls so beygenannt, weil besagte korycische Höhle sich auf dem ihnen gewidmeten Berge, dem Parnassus, befand. Gyrald. Synt. de Musis p. 562 .

Lexikoneintrag zu »Corycides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 784.
Daphnaevs

Daphnaevs [Hederich-1770]

DAPHNAEVS , i, Gr . Δαφναῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welcher seinen berühmten Tempel vor Antiochia in einem ungemein schönen Lorbeerhaine hatte. Gyrald. Synt. VII. p. 241 .

Lexikoneintrag zu »Daphnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 870.
Andrócles

Andrócles [Hederich-1770]

ANDRÓCLES , is , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, der einen Theil von Sicilien beherrschete. Diod. Sic. lib. V. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Andrócles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Cirrhaevs

Cirrhaevs [Hederich-1770]

CIRRHAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Cirrha in Phocis hat, als die ihn ehemals gewiedmet war. Strabo ap. Gyrald. Synt. VII. p. 250 .

Lexikoneintrag zu »Cirrhaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 734-735.
Chalcódon [2]

Chalcódon [2] [Hederich-1770]

CHALCÓDON , ontis , einer von den Freyern der Hippodamia , der aber auch gegen ihren Vater im Wettrennen zu kurz kam, und folglich sein Leben einbüßete. Pausan. Eliac. post. c. 21. p. 386 .

Lexikoneintrag zu »Chalcódon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 692.
Archedice

Archedice [Hederich-1770]

ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Archedice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Cyparissa

Cyparissa [Hederich-1770]

CYPARISSA , æ , des Boreas , Königs der Celten Tochter, ... ... welcher der Cypressenbaum den Namen bekommen haben soll. Asclepiades ap. Pierium, in n. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Elacatêvs

Elacatêvs [Hederich-1770]

ELACATÊVS , ei, Gr . Ἐλακατεὺς, έως, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Elakatäus , in Thessalien, hat. Steph. Byz. ap. Gyrald Synt. II. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Elacatêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon