Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ardescvs

Ardescvs [Hederich-1770]

ARDESCVS , i, Gr . Αρδησκος, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Oceans und der Tethys Sohn, ein Fluß. Hesiod. Theogon. v. 345 .

Lexikoneintrag zu »Ardescvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Agriodos

Agriodos [Hederich-1770]

AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ... ... einen Hirsch verwandelt worden war, selbst zerrissen. Ovid. Metam . III. v. 224. & Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Agriodos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Ambrosia

Ambrosia [Hederich-1770]

AMBROSIA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleiones Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 192 .

Lexikoneintrag zu »Ambrosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Antippvs [1]

Antippvs [1] [Hederich-1770]

ANTIPPVS , i , ein vornehmer Grieche, welchen Sarpedon vor Troja erlegete. Hygin. Fab. 113 . Er wird aber von andern nicht unwahrscheinlich besser Antiphus genannt. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antippvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295-296.
Antiphvs [3]

Antiphvs [3] [Hederich-1770]

ANTĬPHVS , i , des Aegyptus Sohn, ein Soldat unter dem Ulysses vor Troja, den aber auf ihrer Zurückreise Polyphem in seiner Höhle ertappete, und statt der Abendmahlzeit verzehrete. Homer. Odyss. Β. v. 15 .

Lexikoneintrag zu »Antiphvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295.
Amathvsa

Amathvsa [Hederich-1770]

AMATHVSA , æ, Gr . Ἀμάθουσα, ης, des Cinyras Mutter, von welcher nach einigen auch die Stadt Amathus in Cypern den Namen bekommen hatte. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς .

Lexikoneintrag zu »Amathvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Andirina

Andirina [Hederich-1770]

ANDIRINA , æ , ein Beynamen der Cybele , den sie von der Stadt Andiris führet, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte. Strabo lib. XIII. p. 614. Cf. Steph. Byz. in Ἄνδειρα .

Lexikoneintrag zu »Andirina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Aeginaea

Aeginaea [Hederich-1770]

AEGINAEA , æ, Gr . Ἀιγιναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Sparta hatte. Pausan. Lacon . c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Aeginaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Alcander [2]

Alcander [2] [Hederich-1770]

ALCANDER , dri , einer von des Aeneas Partey, welchen Turnus in eben der Gesellschaft, die der vorige Lycier hatte, in Italien niedermachte. Virg. Aen. IX. v. 769 .

Lexikoneintrag zu »Alcander [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Actorion

Actorion [Hederich-1770]

ACTORION , ónis , des Irus Sohn, von der Opus, einer von den Argonauten. Orph. Argon . v. 177 . Doch will Burmann Catal. Argon . ad Val. Flac . lieber Eurytion dafür lesen.

Lexikoneintrag zu »Actorion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58.
Antiphvs [2]

Antiphvs [2] [Hederich-1770]

ANTIPHVS , i , des Pylämenes Sohn, welcher mit seinem Bruder, dem Mesthles, die Mäonier dem Priamus zu Hülfe führete. Homer. Il. Β. v. 371 .

Lexikoneintrag zu »Antiphvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295.
Agaclêvs

Agaclêvs [Hederich-1770]

AGACLÊVS , ei, Gr . Ἀγακλεὺς, έως, ein vornehmer Myrmidoner, dessen Sohn, Epigeus, mit vor Troja blieb. Homer Il. Π. v. 571 .

Lexikoneintrag zu »Agaclêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Apharêvs [1]

Apharêvs [1] [Hederich-1770]

APHĂRÊVS , ëi , Kaletors Sohn, ein Grieche, welchen Aeneas vor Troja erlegete. Homer. Il. Ν. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Apharêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 308.
Arethvsa [3]

Arethvsa [3] [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ , einer von Aktäons Hunden, welche ihren Herrn, als er in einen Hirsch verwandelt wurde, endlich selbst zerrissen und fraßen. Hyg. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Arethvsa [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Arethvsa [2]

Arethvsa [2] [Hederich-1770]

ARETHVSA , æ , des Herileus Tochter, mit welcher Neptun den Abas zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Arethvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Adrastvs [2]

Adrastvs [2] [Hederich-1770]

ADRASTVS , i , des Merops Sohn, welchen Patroklus vor Troja erlegete. Homer. Il. Π. v. 694 .

Lexikoneintrag zu »Adrastvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Alcander [1]

Alcander [1] [Hederich-1770]

ALCANDER , dri , ein Lycier, welchen Ulysses mit vor Troja erlegete. Homer. Il. Ε. v. 677 .

Lexikoneintrag zu »Alcander [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Ancharia

Ancharia [Hederich-1770]

ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .

Lexikoneintrag zu »Ancharia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 253.
Alcvména

Alcvména [Hederich-1770]

ALCVMÉNA , æ , ist mit vorhergehender Alkmena einerley. Hygin. Fab. 29 .

Lexikoneintrag zu »Alcvména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Amarvsia

Amarvsia [Hederich-1770]

AMARVSIA , æ , ist eben so viel, als Amarysia , welches hernach zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Amarvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon