NEMESTRÍNVS , i , war bey den Römern ein Gott der Lustwälder. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 151 .
AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse ... ... bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ...
HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ...
THEMELI ÉCHVS , i, Gr . Θεμελιοῦχος, ου, ein Beynamen des Neptuns. Phurnut. de N.D. c. 22 . Er hat solchen von θεμέλιον, Grund , und ἔχειν, haben , weil er den Grund der Erde enthält. Es waren ...
PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil. Georg. III. v. 115 . Er soll zuerst die ... ... Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .
... der linken abgebildet war. Plin. H. N. lib. XXXIV. c. 8. sect. XIX §. ... ... für einen der zwölf einwilligenden Götter der Ackersleute gehalten. Varro de R. R. L. I. c. 1 . Daß er aber wohl schwerlich ... ... Titus und Geta, und seine Abbildung beym Montfauc. Antiq. explic. T. I. P. II. ...
CHRYSORRHĂPIS , is, Gr . Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger, ein Beynamen des Mercurius, den er von seinem goldenen Stabe hat. Phurnut. de N.D. c. 16 . Sieh Caduceus .
PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren ... ... man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie Pygmäen gestaltet, und hatten ...
MATER MAGNA DEṼM , Gr . Μητηρ Θεῶν, Μεγάλη μήτηρ, sind Beynamen der Cybele , nach welchen sie für eine Mutter aller der übrigen Götter gehalten wurde, so, daß solche Beynamen einerley mit Pasithea sind, welchen sie sonst auch hat. ...
THYÓNE, THIÓNE, TYÓNE , es, Gr . Θυώνη, ης ... ... eine Frauensperson, mit welcher Nisus den Bacchus soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. b . Nach ...
... die Arbeit eines Neuern. Mariette de pierres gravées. T. II. P. 1. tab. 89 . 5 §. ... ... 5. & Libri Pontif. ap. Aur. Vict. de O. G. R. c. 7 . welcher für des Vulcans Sohn ...
... les Epitr. d'Ovid. T. I. 428. sq. & T. II. 156 . ... ... dergleichen auf geschnittenen Steinen vorkömmt. Mus. Flor. T. II. t. 30. Maffei Gem. ant. T. IV. t. 4. 8 §. Familie . ...
... findet man noch auf einigen geschnittenen Steinen, Gorlæi Dactyl. T. II. n. 386. sqq. und Münzen, wie auch einer ... ... Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Lucian. in Iov. Trag. p. 132. T. II. Opp . ...
... nicht füglich entdecken und bestimmen könne. Id. n. 2. p. 813. Dieses Kunststück wird auch sonderlich an des ... ... will gesehen haben. Plutarch. conviv. sept. Sap. p. 149. T. II. Opp. Plin. H. N. L. VII. c. ...
... Nat. Comes lib. III. c. 1. p. m. 189 . oder auch, nach andern, mit der Gorgyra , ... ... dem ehemaligen Portu Comano in die See geht, Cellar. Not. O. A. lib. II. cap. 10. p. 1089 . ...
... eigentlicher Namen könnte gewesen seyn. Aurel. Vict. de O. G. R. c. 5 . 2 §. Herkommen ... ... Quæst. Rom. c. 56. p. 278. T. II . Es stund solcher in ... ... . IV. c. 22. p. m. 457 . scheint aber doch nicht so gar viel auf sich ...
... des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe der Sonne ... ... beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab ...
... mediterranea war. Cellar. Not. O. A. lib. IV. c. 2. p. 843. T. II . Es soll aber solchen Tempel zuerst Bacchus erbauet haben, ... ... Tempel zu Jerusalem, ein stets brennendes Feuer unterhalten worden. Huet. D. E. Propos. IV. c. 11 ...
... kann. Euseb. Chron. ad A.M. 3743. p. 25. & Schol. Pindar. ap. Calvis. ad A.M. 2509 . Da er nun auch ein Phönicier gewesen, so wird ... ... von ihm insonderheit auf das Jahr der Welt 2520. Calvis. ad A.M. 2520 . 6 §. Anderweitige Deutung . ...
... , oder die mächtigen Götter , Varro ex Augurum libris de R. R. lib. IV. Θεοὶ μεγάλοι, die großen Götter , ... ... und eine Urne mit einem Palmenzweige neben sich. Ib. n. 94 . Auf andern steht er ganz frey, und hat ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro