AEMVS , i, Gr . Ἆιμος, ου, des Boreas und der Orithyas Sohn, von welchem der Berg Aemus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἆιμος .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
AMMAS , der Diana Amme. Hesych. in Ἀμμὰς s. p. 74 .
AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ ... ... . Fig. ad pag. 188 . Nach dem Virgil Aen. I. 56 . hält ... ... Vorsteher oder Gott der Winde angesehen. Strabo lib. I. p. 23 . Weil nun auch gesaget ...
AMỸCVS , i, Gr . Ἄμυκος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Bithynis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 20 . oder, nach andern, der, Melie ...
... . Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. ... ... aber für einen Sohn des Neptuns gehalten. Vossii Theol. Gent. lib. I. c. 15 . Die Tragödien, welche Sophokles Fabric. Biblioth. ...
... Ἀλώπηξ, oder wie er auch genennet wird Alopis , Tzetz. Chil. I. hist. 20 . ein angesehener, wackerer Mann zu Theben , ... ... Farnab. ad h. l. Ovid. Les Metamorph. d'Ovidepar Banier T. II. p. 69 .
... in Phönicien, Serv. ad Virgil. I . und holete sich aus Europa die Telephassa zur Gemahlinn, mit ... ... die ältesten lacedämonischen Könige mit abgestammet sind, Dictys Cret. lib. I. c. 9 . welches aber von andern auch billig in Zweifel ...
AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Parthaons , oder, wie ihn ... ... ungefähr wieder antrafen, und demnach auch noch hinrichteten. Apollodor. lib. I. cap. 8. §. 6 .
AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab. XXIV.) eine von des ... ... . v. 184. Nachher heurathete sie Actor , Myrmidons Sohn. S. dess. Art. Uebrigens ist besagte Insel Aegina das jetzige Engia in ...
AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pitheus ... ... , Neptun habe sie in diesen Zustand gesetzet. Plutarch. Thes. Opp. T. I. p. 3 . Da Theseus nachher die Helena entführete, so ...
... Hygin. Præf. p. 3 . Sie hat den Namen von dem α privat . und λήγομαι, desino, Gyrald. Synt. VI p. ... ... so viel als impausibilis unaufhörlich heißen soll. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 6 . Andere leiten solchen Namen gleich von ...
ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des Apollo , den er von der Stadt Abis in Phocis hat. Gyrald. Syntagm. VII. p. 243 . Es war solche dem Apollo ganz gewidmet; Pausan. Phoc. c. ...
ACTIVS , i, Gr . Ἄκτιος, ου, ein Beynamen des Apolloe , wichen er von dem Vorgebirge Actium in Epirus führet, woselbst er einen gar besondern Tempel hatte, welchen die Argonauten zuerst erbauet, nach der Zeit aber insonderheit der Kaiser Augustus ...
... reichen Tempel hatte, Horat. lib. I. Od. 35. v. 1. & ad eum Porphyr. ap. ... ... Fortuna auf eine besondere Art mußte fortgetragen werden. Macrob. Saturn. lib. I. c. 23 . Sonst aber war die Stadt Antium einer der ...
AGAVVS , i, Gr . Ἀγαυὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Priams letztern 9 Söhnen, welcher zwar dem Namen nach so viel als Clarus . oder Illustris , heißt, auch bey dem Homer das Beywort δῖος, göttlich , hat ...
ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) des Hippotas Sohn, bekam solchen Namen ... ... Herkules war. Pausan. Corinth. c. 4 . Es geschah solches A.M . 2849, und also 1099 Jahre vor Christi Geburt, und soll ...
AGRIVS , i, Græc . Ἄγριος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle überfielen, als er dem bey ihm eingekehrten Herkules eine sonderbare Ehre anthun wollte, und daher ein besonderes Faß Wein eröffnete, ...
ANTHES , æ, Gr . Ἄνθης, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alce , einer Tochter des Abas , Sohn, welchen Kleomenes, des Leonidas Bruder, hinrichtete, schund, Steph. Byz. in Άνθηδών . und auf dessen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro