Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

ADRÁNVS , i , ein Abgott der Sicilianer, die ihm besonders die Stadt Adranum gewidmet hatten. ... ... ihn mit dem Adramelech für einerley Person. Bochart. Chan. L. I. c. 28 . Mehr als hundert ihm geweihete Hunde liebkoseten ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über das ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh Veritas , die ihre Capelle in der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, Vater, welchen er mit der Chloris ... ... , Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Agraevs

Agraevs [Hederich-1770]

AGRAEVS , i, Gr . Ἀγραῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera , zu Megaris einen Tempel erbauete, nachdem er den cithäronischen Löwen glücklich erleget hatte. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Agraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Agoraea

Agoraea [Hederich-1770]

AGORAEA , æ, Gr . Ἀγοραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie insonderheit von den Lacedämoniern verehret wurde, als bey denen sie auch ihren besondern Tempel hatte. Pausan. Lacon . c. 11 . Sie hat den ...

Lexikoneintrag zu »Agoraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148-149.
Acesivs

Acesivs [Hederich-1770]

ACESIVS , i, Gr . Ἀκέσιος, ου, ein Beyname des Apollo , welchen er von ἀκέσαι, mederi , hat, und der so viel, als ein Arzt , oder auch überhaupt ein Abwender des Bösen heißt. Er hat insonderheit seinen Tempel und ...

Lexikoneintrag zu »Acesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Amathéa

Amathéa [Hederich-1770]

AMATHÉA , æ, Græc . Ἀμάθεια, ας, ( ⇒ Tab. III.) eine von des ... ... Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden. Homer. Il. Σ v. 48. Sie wird lateinisch auch Amathia ausgesprochen, fälschlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Amathéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Alvmnvs

Alvmnvs [Hederich-1770]

ALVMNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, als ein Ernährer heißt, weil man glaubete, daß er alles ernährete; Gyrald. Synt. II. p. 89 . Zwar wollen einige dafür fast lieber Almus lesen, weil Alumnus ...

Lexikoneintrag zu »Alvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Alcaevs

Alcaevs [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus und der Andromeda Sohn, Herodot. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 15. p. 806 . welcher mit der Hipponome , des Menöceus Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Anchivs

Anchivs [Hederich-1770]

ANCHIVS , i, Gr . Ἄγχιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, die den Pholus in seiner Höhle überfielen, der aber, weil er mit dem Agrius zuerst in selbige eindringen wollte, vondem Herkules mit angezündeten Holzbrändern die Flucht zu ...

Lexikoneintrag zu »Anchivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Angelia

Angelia [Hederich-1770]

ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter, welche den Verstorbenen zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 ...

Lexikoneintrag zu »Angelia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Aminias

Aminias [Hederich-1770]

AMINIAS , æ, Gr . Ἀμινίας, ου, einer von den Liebhabern des Narcissus. Da er aber von solchem nichts geachtet wurde, und noch darzu ein Schwert zugeschickt bekam, so erstach er sich damit vor dessen Thüre, nachdem er vorher die Götter um Rache ...

Lexikoneintrag zu »Aminias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Aethvsa

Aethvsa [Hederich-1770]

AETH ÉSA , æ, Gr . Αἴθουσα, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter, welche er mit der Alcyone zeugete, wogegen sie von dem Apollo wiederum den Eleutheres bekam. Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Aethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Acontes

Acontes [Hederich-1770]

ACONTES , æ, Gr . Ἀκόντης, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, Söhnen, welche Jupiter ihrer Bosheit halber endlich mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 . sieh ...

Lexikoneintrag zu »Acontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Acraevs

Acraevs [Hederich-1770]

ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen Orte, ...

Lexikoneintrag zu »Acraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Aegaevs

Aegaevs [Hederich-1770]

AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der Stadt ... ... die aber mit der Zeit wieder vergangen war. Strabo lib. IX. p. m. 737. Conf. Gyrald. Synt. V. p. 163 .

Lexikoneintrag zu »Aegaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Alcaevs [1]

Alcaevs [1] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκαιος, ου, war der eigentliche Name des Herkules, welchen er hatte, da er durch der Juno Veranlassen zu seinem großen Ruhme gelangete, und daher von Ἥρα, Juno , und κλέος, gloria , den Namen Ἡρακλέης, ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Angelvs

Angelvs [Hederich-1770]

ANGĔLVS , i, Gr . Ἄγγελος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) einer von Neptuns vielen Söhnen, welchen er, nebst seinem Bruder, dem Melanes , mit einer gewissen Nymphe zeugete. Pausan. Ach. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Angelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Angelvs [1]

Angelvs [1] [Hederich-1770]

ANGELVS , i , ein Beynamen des Mercurius, weil er für den Bothen der Götter, ... ... hinterbringe, und wir durch Hülfe der Rede ihren Willen erkennen. Phurnut. de N.D. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Angelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264-265.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon