Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bendis

Bendis [Hederich-1770]

BENDIS , ĭdis, Gr . Βένδις, ιδος, ist bey den Thraciern so viel, als die Diana , Hesych. in Βενδιδία, s. p. 188 . deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Antaea

Antaea [Hederich-1770]

ANTAEA , æ, Græc . Ἀνταῖα, ας, ein Beynamen der Rhea oder Cybele , welchen sie von ἀντὶ, entgegen , bekommen, weil sie den Telchinern mit entgegen gewesen; einige aber auch durch ἐυλιτάνητον und ἐυάντητον, die einem huldreich entgegen kömmt, und ...

Lexikoneintrag zu »Antaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn des Inachus, mit welcher er den Phoroneus zeugete. Hygin. Fab. 143. Andere nennen sie sonst auch Melissa , und noch andere Melia ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Acraea

Acraea [Hederich-1770]

ACRAEA , æ, Gr . Ἀκράια, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Flusses Asterions Tochter, eine Schwester der Euböa und Prosymna , und folglich eine von denen dreyen Säugammen, welche die Juno auferzogen haben sollen, von welcher denn insonderheit der Berg ...

Lexikoneintrag zu »Acraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Argýra

Argýra [Hederich-1770]

ARGÝRA , æ, Gr . Ἀργυρὰ, ας, eine Nymphe, welche sich in den Selemnus, einen schönen Knaben, verliebete, und ihre Liebeshändel mit ihm trieb. Da diesem aber die schöne Gestalt vergieng, so kam die Nymphe nicht mehr zu ihm. Weil er ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Argýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 404.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus und der Doris Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Actaea [1]

Actaea [1] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, die dem Periphas , einem von den 50 Söhnen des Aegyptus bey ihrer Vermählung zu Theile wurde, allein, solchen eben so, wie ihre Schwestern, die ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Aletes

Aletes [Hederich-1770]

ALETES , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus Sohn, bemächtigte sich des Mycenischen Reiches, als das falsche Gerücht kam, daß Orestes in Taurica umgekommen wäre. Als dieser aber glücklich wieder zurück kam, so überfiel er den Aletes zu Mycene ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Advlta

Advlta [Hederich-1770]

ADVLTA , æ, Gr . Τελεία, ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr Temenus, des Pelasgus Sohn, der sie in ihrer Kindheit erzogen haben soll, einen besonderen Tempel zu Stymphalus in Arkadien erbauete, wobey er ihr auch dergleichen unter dem Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Advlta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Bólina

Bólina [Hederich-1770]

BÓLINA , æ, Gr . Βολίνα, ης, eine Nymphe, welche Apollo gern zu seinem Willen haben wollte, die aber vor ihm die Flucht ergriff, und sich endlich gar in das Meer stürzete, welcher sodann ihr Liebhaber die Unsterblichkeit dafür schenkete. Von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bólina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 553.
Acraea [1]

Acraea [1] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Juno, deren Tempel zu Argis denjenigen entgegen stund, die aus der Stadt in das Schloß hinauf stiegen. So hatte sie auch unter diesem Namen ein sehr altes Orakel, zwischen dem korinthischen Haven Lechäum und der megaresischen Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Acraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Caedes

Caedes [Hederich-1770]

CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab ... ... Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Caedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Acrias

Acrias [Hederich-1770]

ACRIAS , æ, Gr . Ἀκρίας, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber im Wettrennen mit ihrem Vater, dem Oenomaus, zu kurz kam, und daher das Leben einbüßete. Einige wollen ihn für einen Lacedämonier halten, der die Stadt Acrias in ...

Lexikoneintrag zu »Acrias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Alétes

Alétes [Hederich-1770]

ALÉTES , æ, Gr . Ἀλήτης, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Ikarius und der Periböa, einer Nymphen Sohn. Apollod. lib. III . c . 10. §. 6.

Lexikoneintrag zu »Alétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Ageléa

Ageléa [Hederich-1770]

AGELÉA , æ, Gr . Ἀγελείη, ης, so viel, als Minerva , welche diesen Namen von ἄγω, ago , und λεῖα, præda , hat, weil sie als eine Göttinn des Krieges auf dergleichen insonderheit mit ihr Absehen hat. Gyrald. Synt ...

Lexikoneintrag zu »Ageléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Antías

Antías [Hederich-1770]

ANTÍAS , æ, Græc . Ἀντείας, ου, des Ulysses und der Circe Sohn, von welchem die Stadt Antium in Italien den Namen haben soll. Steph Byz. in Ἄντεια .

Lexikoneintrag zu »Antías«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282-283.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, bey ... ... Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Aglaia

Aglaia [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von des Herkules Buhlschaften, mit welcher er den Antias und Onesippus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon