Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agýievs

Agýievs [Hederich-1770]

AGÝIEVS , ëi, Græc . Ἀγυιεὺς, έως, oder welches einerley ist, Agyiata, æ, Gr . Ἀγυιάτης, ου, Steph. Byz. in Ἀγυια . ein bekannter Beynamen des Apollo , welchen er von ἀγυιὰ, eine Gasse in einer Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Agýievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Camilla

Camilla [Hederich-1770]

CAMILLA , æ , des Metabus, Königs der Volsker, Tochter, Hygin. Fab. 252 . wurde von diesem ihrem Vater in dem Busen mit weggetragen, als er vor seinen rebellischen Unterthanen flüchten mußte. Als er mit ihr nicht über den angelaufenen Fuß, ...

Lexikoneintrag zu »Camilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 619.
Alphaea

Alphaea [Hederich-1770]

ALPHAEA , æ , oder Alpbeæa, Gr . Ἀλφειαία, ας, ein Beynamen der Diana , den sie von dem Alpheus bekommen. Denn als dieser sie dereinst verfolgete, um sie theilhaftig zu werden, sie sich aber zu Letrinis unter die Nymphen versteckete, und ...

Lexikoneintrag zu »Alphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193-194.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

ALBVNĔA , æ , eine Nymphe, welche auch Albuna genannt, Tibull. lib. II. Eleg. 5. v. 69 . und für die italienische Sibylle gehalten wird. Sie wurde bey Tibur an dem Flusse Aniene in einem Hayne verehret, und soll ...

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Barbáta

Barbáta [Hederich-1770]

BARBÁTA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem sie zu Rom verehret wurde. Denn ... ... daß man solchen bey erwähntem Unfalle nicht gebrauchet habe. Suidas in Ἀφροδίτη, s. T. I. p. 398. & Codinus, laudante Kustero ad eumd. ...

Lexikoneintrag zu »Barbáta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524-525.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans, ... ... . Fab. 38 . oder, nach andern, Neptuns Sohn, Gellius N. A. lib. XV. c. 21 . ließ seine Tochter Alope hinrichten, ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Amyclas

Amyclas [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ, Gr . Ἀμύκλας, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) Lacedämons und der Sparte Sohn, heurathete die Diomede, des Lapithas Tochter, und zeugete mit ihr den Cynortes und Hyacinthus. Apollod. lib. III. c. 10. §. ...

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Bromivs

Bromivs [Hederich-1770]

BROMIVS , i, Gr . Βρόμιος, ου, ein bekannter Beynamen ... ... Ovid. Metam . l. IV. v. 11. & Hesych. in Βρόμιος, s. p. 202 . welchen er von dem Donnern und Krachen bekommen, welches ...

Lexikoneintrag zu »Bromivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 566.
Chrysas

Chrysas [Hederich-1770]

CHRYSAS , æ eigentlich ein Fluß in Sicilien, welcher durch die Felder der Assoriner geht. Er wurde aber bey ihnen für einen Gott gehalten, und sehr feyerlich verehret. Sein Tempel stund auf dem Felde, nahe am Wege, auf welchem man von ...

Lexikoneintrag zu »Chrysas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 716-717.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen der Minerva , Lycophr. v. 359 . welchen sie haben soll, weil sie die Menschen Schiffe bauen, und nach Art der Wasserhühner, die im Griechischen αἴθυιαι heißen, über das Meer schwimmen ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über das ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh Veritas , die ihre Capelle in der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Belates

Belates [Hederich-1770]

BELĂTES , æ , ein Lapithe, welcher auf des Pirithous Hochzeit den Centaurus, Amykus, mit einem Fuße vom Tische, auf das Maul schlug, daß das Kinn auf die Brust zu liegen kam, und nachdem er seinen Schlag wiederholete, ihn also in den Tod ...

Lexikoneintrag zu »Belates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531-532.
Brangas

Brangas [Hederich-1770]

BRANGAS , æ, Gr . Βράγγασ, ου, ( ⇒ Tab. III. ⇒ IV.) Strymons Sohn und Bruder des Rhesus und Olynths, bedauerte dieses letztern Tod, als ihn ein Löwe auf der Jagd erlegete, gar ungemein, und ließ ihn an ...

Lexikoneintrag zu »Brangas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561.
Chamýna

Chamýna [Hederich-1770]

CHAMÝNA , æ, Gr . Χαμύνη, ης, ein Beynamen der Ceres , welche ihren Tempel zu Pisa, den Namen aber entweder von χαίνω, aufthun , hat, weil sich an selbigem Orte die Erde aufgethan, und den Pluto mit seinem Wagen wieder da ...

Lexikoneintrag zu »Chamýna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 693.
Cercýra

Cercýra [Hederich-1770]

CERCÝRA , æ, Gr . Κέρκυρα, ας, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter, welche Neptun in die Insel entführete, die hernachmals von ihr den Namen bekam. Er zeugete auch mit ihr den Phäax, von welchem ...

Lexikoneintrag zu »Cercýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674-675.
Agoraea

Agoraea [Hederich-1770]

AGORAEA , æ, Gr . Ἀγοραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie insonderheit von den Lacedämoniern verehret wurde, als bey denen sie auch ihren besondern Tempel hatte. Pausan. Lacon . c. 11 . Sie hat den ...

Lexikoneintrag zu »Agoraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148-149.
Cabiria

Cabiria [Hederich-1770]

CABIRIA , æ, Gr . Καβειρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit einen Hayn in Böotien hatte, in den keine ungeweihete Person kommen durfte, wo sie nicht wie des Xerxes Soldaten unsinnig werden, und sich ins Meer oder die ...

Lexikoneintrag zu »Cabiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Brontes

Brontes [Hederich-1770]

BRONTES , æ, Gr . Βρόντης, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Cälus und der Erde Sohn, einer von den Cyklopen. Apollod. lib. I. c. 1. §. 2 . Sieh Cyclopes .

Lexikoneintrag zu »Brontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 566-567.
Amathéa

Amathéa [Hederich-1770]

AMATHÉA , æ, Græc . Ἀμάθεια, ας, ( ⇒ Tab. III.) eine von des ... ... Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden. Homer. Il. Σ v. 48. Sie wird lateinisch auch Amathia ausgesprochen, fälschlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Amathéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon