AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den ... ... welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .
AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab ... ... in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .
AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .
ACTOR , ŏris , des Axeus Sohn, und Vater der Astyoches , mit welcher Mars den Ascalaphus und Jalmenus, zeugete. Pausan. Bœot. c. 37 .
ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein ... ... von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq .
ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .
ARGVS , i , einer von den Hunden des Aktäons, die ihren Herrn anfielen und zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden. Apollod. lib. III. c. 4 .
ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium wollen genannt wissen, und für den Erbauer der Stadt Elis ... ... daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva ... ... nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. p. 38 .
AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
AETAE , árum, Gr . Αἶται, ων, Jupiters Töchter, die den Bittenden zu Hülfe kommen sollten. Es konnen vielleicht die Litä seyn. Hes. in Αἶται, s. p. 45 .
ANXVR , ŭris , einer von des Turnus Partey, welchem Aeneas in der Schlacht die Hand nebst einem Theile des Schildes weghieb. Virgil Aen. X. v. 545 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
ASTVR , ŭris , einer von des Aeneas Seite in Italien, der insonderheit ein guter Reuter war. Virg. Aen. X. v. 182 .
ASIVS , des Imbrasus Sohn, einer von des Aeneas besten Leuten in Italien. Virgil. Aen. X. v. 121 .
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
AMMAS , der Diana Amme. Hesych. in Ἀμμὰς s. p. 74 .
... I. c. 7. & Livius l. c. c. 2 . 5 ... ... worden, Agathocles Cyzicenus ap. Bochart. l. c. p. m. 7 . und wiederum andere, daß ... ... sich in Macedonien geflüchtet, Fabra ad Dict. l. c. c. 6. und ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro