Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
myth0012

myth0012 [Hederich-1770]

Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0012.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... sey ein lebendiges Bild desselben. Plur. l. c. p. 368 . oder solle für ein schönes ... ... ihn gefahrten. Diod. Sic. l. c. p. 54 . und einige behaupteten ohne ... ... für Prophezeyungen. Plutarch. l. c. p. 356 . Es gieng damit, wie ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in einen gar guten ... ... und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten nach ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis hieß. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Anax

Anax [Hederich-1770]

... Ἄναξ, ακτος, der Erde Sohn, Pausan. Attic. c. 35. p. 87 . war König in der von ihm benannten ... ... genannt wurde. Id. Ach. c. 2 . Sein Sohn hieß Asterius, der dem einen Theil ... ... und sonst zehn Ellen lang war. Id. Att. c. 35. p. 87 .

Lexikoneintrag zu »Anax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Aréa [2]

Aréa [2] [Hederich-1770]

ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Aréa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Arge

Arge [Hederich-1770]

ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Arge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Aslo

Aslo [Hederich-1770]

ASLO , eines von den Pferden der Sonne, dessen Namen aber vermuthlich verderbt ist; wiewohl man ihn auch nicht zu verbessern weis. Hygin. Fab. 183. & ad eum Munck. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aslo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

... er auch den Beynamen Panoptes führet, Apollod. l. c . wogegen andere ihm doch nur ... ... den Schwanz, Ovid. l. c. v. 722 . oder verwandelte ihn selbst in einen ... ... Vogel. Nat. Com. l. VIII. c. 19 . Wie aber hierbey einige wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

... . 17 . oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von ... ... Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr den Jason ... ... dem Schwerte hingerichtet. Diodor. l. c . Jedoch melden auch einige, er habe bey der ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Abrax

Abrax [Hederich-1770]

ABRAX , ăcis , eines der Pferde, welche der Aurora Wagen ziehen sollen, Hygin. Fab. 183. welches andere aber lieber Labrax nennen. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Abrax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Anion

Anion [Hederich-1770]

ANION , ónis , einer von des Rhadamanths Heerführern, welchem er endlich die Insel Delus schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Anion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267.
Almvs

Almvs [Hederich-1770]

ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Almvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Aeacvs

Aeacvs [Hederich-1770]

... Pluto selbst seine Schlüssel anvertrauete. Apollod. l. c . Er wurde daher auch mit der Zeit so wohl ... ... auf Befehl des Orakels bekam; Herod. Terps. c. 89. p. m. 317. hier aber ihm dergleichen von den ...

Lexikoneintrag zu »Aeacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75-77.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

... hatte, ganz unverdauet wieder von sich, Apollodor. l. c. c. 2. §. 1 . worauf er denn ... ... Terminus göttlich mit verehret worden ist. Lactant. l. c. c. 20 . Griechisch hieß er sonst Βαίτυλος, ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Asopvs

Asopvs [Hederich-1770]

... Alii ap. eumd. l. c . nach den vierten Jupiter und Clymene , ... ... Panapens und Salamin . Phanodemus ap. Nat. Com. l. c . 2 ... ... ihm den Namen, Pausan. Corinth. c. 12. p. 107 . wurde aber auch endlich für ...

Lexikoneintrag zu »Asopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 434-435.
Argêvs

Argêvs [Hederich-1770]

... auch Argæus von einigen, Nat. Com. L. VII. c. 17 . und Argius von andern genannt, ... ... . d'Ovid. T. I. p. 191 . des Licymnius Sohn, wurde von seiner Schwester Sohne, ... ... dessen erhaltenen Siege von ihm begraben worden sey. Apollod. L. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Argêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

... die den Flecken Zela bewohneten. Strab. Geog. L. XI. p. 512 . Er hatte zu seinem Tempel einen ... ... das Gesicht und die Lippen herab hiengen. Ib. L. XV. p. 733 . Man hält ihn für ... ... Voss . de Idol. L. II. c. 9. §. 353 . Allein, ...

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon