Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anteverta

Anteverta [Hederich-1770]

ANTEVERTA , oder Antevorta, æ , eine Göttinn der Römer, welche sie verehreten, und mit der Postverta zur Gefährtinn der Gottheit macheten, weil sie glaubeten, daß jene alles sehe und wisse, was voraus geschehe, diese aber, was noch künftig erfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Anteverta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 279.
Avtomatía

Avtomatía [Hederich-1770]

AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, welcher Timoleon zu Syrakus eine besondere Kapelle errichtete. Corn. Nep. Timol. c. 4 . Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, ...

Lexikoneintrag zu »Avtomatía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493-494.
Cenchrias

Cenchrias [Hederich-1770]

CENCHRIAS , æ, Gr . Κεγχρίας, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Pirene , einer Tochter des Achelous, oder nach andern des Oebalus Sohn, Pausan . Diana unversehens auf der Jagd erschoß, und damit machete, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cenchrias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 654-655.
Bravronia

Bravronia [Hederich-1770]

BRAVRONIA , æ, Gr . Βραυρωνία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von dem Tribu Brauronia, Pausan. Att. c. 23 . wie dieser von einem alten Helden, dem Brauro, führete. Gyrald. Synt. XII ...

Lexikoneintrag zu »Bravronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561-562.
Arginvssa

Arginvssa [Hederich-1770]

ARGINVSSA , æ, Gr . Ἀργίνουσσα, ης, soll ein Beynamen der Venus seyn, unter welchem die himmlische von den Scythen verehret worden. Gyrald. Synt. XIII. p. 399 . Es scheint aber, daß die Stelle, Herodot. L. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Arginvssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

ABARBAREA , æ, Gr . Ἀβαρβαρέα, ας, eine Nymphe von denen, die insonderheit Naiaden heißen, Homer Il. Z. v. 22 . und eigentlich Göttinnen der Brunnen waren. Porph. apud Voss. Theol. Gent. lib. II. c. 80. ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Astyochéa

Astyochéa [Hederich-1770]

ASTYOCHÉA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) Agamemnons Schwester, und Gemahlinn des Strophius, aus Phocis, welcher Elektra ihren Bruder Orestes , als sie ihn der Clytämnestra Grausamkeit entrissen, anvertrauete. Hygin. Fab. 117 . Sonst wird sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Astyochéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Astydamía

Astydamía [Hederich-1770]

ASTYDAMÍA , æ , des Akastus Gemahlinn, verliebete sich in den Peleus, und suchete ihn durch Briefe zu ihrer Liebe zu bringen. Weil er aber nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des Akastus Tochter heurathen, da ...

Lexikoneintrag zu »Astydamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Cebriones

Cebriones [Hederich-1770]

CEBRIŎNES , æ, Gr . Κεβριόνης, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus Sohn, obgleich nicht von der rechten Gemahlinn, der Hekuba, Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . war seines Bruders, des Hektors Stallmeister, und ...

Lexikoneintrag zu »Cebriones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649.
Cleopatra [2]

Cleopatra [2] [Hederich-1770]

CLEOPĂTRA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Metalces , Hygin. Fab. 170 . oder, nach andern, den Agenor , von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam, den sie aber ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 743.
Aëgenétes

Aëgenétes [Hederich-1770]

AËGENÉTES , æ, Gr . Ἀειγενέτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn insonderheit die Camarinenser, als einen Gott, verehreten, der täglich neu geboren werde, und auch hinwiederum alles hervor bringe; Gyrald. Syntagm. VII. p. 222 . ...

Lexikoneintrag zu »Aëgenétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Adamantae

Adamantae [Hederich-1770]

ADAMANTAE , æ , Jupiters Amme, welche ihn in der Wiege an einen Baum hieng, damit er weder im Himmel, noch auf der Erde, noch im Wasser möchte gefunden werden, und, damit er sich auch nicht durch sein Schreyen verriethe, so gab sie ...

Lexikoneintrag zu »Adamantae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der Minerva , welcher Herkules einen ... ... sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen von ἄξιος, dignus , und ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

ALALGENIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Europä Tochter, von der die Stadt Alalgenia den Namen haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

ACMÓNIDES , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht, in dem Berge Aetna , Ovid. Fast. IV. v. 288 . der den Namen von ἄκμων hat, welches einen Amboß bedeutet. Andere nennen dafür den ...

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Aethiopia

Aethiopia [Hederich-1770]

AETHIOPIA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie nach einigen von einer kleinen Landschaft in Lydien hat, woselbst sie verehret wurde, nach andern aber, weil sie sich ehedem in Aethiopien befunden, und von da von dem Apollo weggeführet worden; nach ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Astydamia

Astydamia [Hederich-1770]

ASTYDAMIA , æ, Gr . Ἀστυδαμεία, ας, des Amyntors Tochter, mit welcher Herkules den ... ... Herkules Feind war, durch ihre Vermittelung aber mit demselben ausgesöhnet wurde. Aelian. H. V. L. I. c. 24 . Sieh Lepreus .

Lexikoneintrag zu »Astydamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Anesidóra

Anesidóra [Hederich-1770]

ANESIDÓRA , æ, Gr . Ἀνησιδώρα, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Phlyensern mit verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 . Sie hat denselben von ἄνημι, ich schicke , und δῶρον, Geschenk , ...

Lexikoneintrag zu »Anesidóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Asteropéa

Asteropéa [Hederich-1770]

ASTEROPÉA , æ, Gr . Ἀστεροπεία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Königs in Phocis, Deions , und der Diomedes Tochter. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Asteropéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Asteropea

Asteropea [Hederich-1770]

ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von des Pelias Pöchtern, welche diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Asteropea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon