Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anaea

Anaea [Hederich-1770]

ANAEA , æ, Gr . Ἀναία, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone, welche zu Anäa in Karien begraben lag, und daher auch solchem Orte von sich den Namen gegeben hatte. Steph. Byz. in Ἀναία .

Lexikoneintrag zu »Anaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 248.
Bvtes [7]

Bvtes [7] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Trojaner, von sehr großer Statur, welchem nichts destoweniger die Camilla in der Schlacht des Aeneas mit dem Turnus einen Pfeil von hinten zwischen dem Helme und Panzer in den Hals jagete, daß er umkam. Virgil ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Ammas

Ammas [Hederich-1770]

AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, und seinen Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap ...

Lexikoneintrag zu »Ammas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Bores

Bores [Hederich-1770]

BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Bores«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Chera

Chera [Hederich-1770]

CHERA , æ, Gr . Χῆρα, ας, ein Beynamen der Juno, welcher Temenus, der sie erzog, einen Tempel unter diesem Namen errichtete, als sie sich vom Jupiter getrennet hatte, und in ihrer Einsamkeit, als eine Witwe, lebete. Pausan. Arcad. ...

Lexikoneintrag zu »Chera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 701.
Bvtes [4]

Bvtes [4] [Hederich-1770]

BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen. p. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Bvtes [2]

Bvtes [2] [Hederich-1770]

BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam . VII. v. 500 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Byssa

Byssa [Hederich-1770]

BYSSA , æ, Gr . Βύσσα, ης, des Eumelus Tochter, welche wegen Verachtung der Götter, zuförderst aber der Minerva , endlich in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Argía

Argía [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Aëria

Aëria [Hederich-1770]

AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. ...

Lexikoneintrag zu »Aëria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Antia

Antia [Hederich-1770]

ANTIA , æ, Græc . Ἀντεία, ας. Sieh vorher Antéa .

Lexikoneintrag zu »Antia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Aetae

Aetae [Hederich-1770]

AETAE , árum, Gr . Αἶται, ων, Jupiters Töchter, die den Bittenden zu Hülfe kommen sollten. Es konnen vielleicht die Litä seyn. Hes. in Αἶται, s. p. 45 .

Lexikoneintrag zu »Aetae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124.
Batéa [1]

Batéa [1] [Hederich-1770]

BATÉA , æ , eine Nymphe aus dem Geschlechte der Najaden, mit welcher Oebalus den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. lib. III .

Lexikoneintrag zu »Batéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Amaea

Amaea [Hederich-1770]

AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Amaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Byzes

Byzes [Hederich-1770]

BYZES , æ, Gr . Βύζης, ου, König der Bebrycier, welchen Ilus, König der Trojaner, in einer Schlacht überwand. Conon Narrat. 14 .

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Argía [3]

Argía [3] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , des Polybus Gemahlinn und Mutter des Argus, der das Schiff Argo erbauete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Argía [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Brisa

Brisa [Hederich-1770]

BRISA , æ , eine Nymphe und Erzieherinn des Bacchus, von welcher er den Beynamen Brisäus bekommen haben soll. Schol. Vet. ad Pers. Sat. 1. v. 76 .

Lexikoneintrag zu »Brisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Argía [2]

Argía [2] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , des Inachus Gemahlinn, mit welcher er die Io zeugete. Hygin. Fab. 145 .

Lexikoneintrag zu »Argía [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Ammas [1]

Ammas [1] [Hederich-1770]

AMMAS , der Diana Amme. Hesych. in Ἀμμὰς s. p. 74 .

Lexikoneintrag zu »Ammas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Barga

Barga [Hederich-1770]

BARGA , æ , sieh sogleich Bargasus .

Lexikoneintrag zu »Barga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon