... man nicht weis. Er schrieb Protogeniam s. de prima generatione, s. primo saeculo; de reditibus, de ... ... in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . ... ... , L. Holstenii, Cl. Salmasii, S. Bocharts, Is. Vossii, E. Spanheims, Ch. Cellarii u ...
COTYS , ùos, Gr . Κότυς, υος, eine Göttinn der Unzucht und aller verkehrten Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur die ...
CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird ... ... einigen heißt, Ban. Erl. der Götterl . IV B . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 . wurde für ein Gespenst [φασ ...
CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. ...
HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... Kraft des Alters heißt; Voss. Etymol. in Pubes , s. p. 483 . Lateinisch wird solche Göttinn eigentlich Iuventus genannt, welche ...
ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...
CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...
OPIS , is , od. VPIS , Gr . Ὤπις, s Ὄυπις, εως, des Boreas Tochter. Callim. hymn. in Del. 292 . Sie kam von den Hyperboreern zu der Diana , und leistete selbiger, zu dieser ...
MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die ... ... de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, ...
... , Clidemus ap. Suidam in Ὕης, s. Tom. III. p. 528 . oder aber, weil er ein ... ... , Plutarch. de Iside & Osir. c. 38. p. 364. T. II. Opp . oder auch, weil Semele , seine Mutter, ...
MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho ...
IANA , æ , ist so viel als der Mond, und, da Diana einerley mit diesem, heißt selbige daher dem Namen nach eben so ... ... Diva Iana. Varro & Nigid. ap. Voss. Etymol. in Ianua, s. p. 301.
ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .
ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.
... Erl. der Götterl . II B . 19. S . So sieht man ihn auf der isischen Tafel ... ... die ihm Osiris gegeben zu haben scheint. Montfauc. Ant. expl T. II. P. II. t. 120. p. 291. Cf. ...
PANDA , æ , eine Göttinn der Sabiner, welche verehret wurde, weil man glaubete, sie habe dem T. Tatius den Weg gebahnet, (pandisse) daß er das Capitolium zu Rom einnehmen können. Sie wird sonst auch Pantica genannt, und für ...
ARDEA , æ , nicht Ardia , wie einige schreiben, soll ... ... Tempel gehabt hat. Banier Erl. der Götterl . III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, worauf man sich deswegen bezieht, ...
... Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Sie war also seine Großmutter von väterlicher Seite ... ... Ban Erl. der Götterl . IV B . 685 Dict. myth. T. I. p. 529. Er bauete sich mit dem Ornytus in ...
DOLOR , óris , ( ⇒ Tab. I.) Schmerz , ... ... , der Lügen, des Eides, der Rache, der Unmäßigkeit, des Haders , u.s.f. Hygin. Præf. p. 2 .
IDEṼS , ëi , des Thestius Sohn, half das kalydonische Schwein mit erlegen. Hygin. Fab. 173 . Indem er aber hernach der Atalanta , die vor dem Meleager zuerkannte Haut solcher Bestie, mit wollte nehmen helfen, so wurde er nebst ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro