AEGOPHĂGA , æ, Gr . Ἀιγοφάγος, ου, und nicht Aegophora , wie Banier IV. Bande 645 S. saget, ein Beynamen der Juno, unter welchem sie einen Tempel zu Lacedämon hatte. Es soll ihr diesen Herkules selbst zuerst errichtet und darinnen eine Ziege ...
CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem einige den Pluto, Hesych. in Χθόνιος, s. p. 972 . andere aber auch den eigentlichen Jupiter verstehen, Gyrald. Synt. II. p. 101 . wenigstens nachdem, ...
SCHOENEṼS , ei , der Atalanta und des Klymenus Vater. Hygin. Fab. 244. & 146. Von ihm sollten die Stadt und der Fluß Schönus , in Arkadien, den Namen haben. Eustath. ad Hom. Il. Β. v ...
AGESILAVS , ái, Gr . Ἀγεσίλαος, ου, ein Beynamen des Pluto. Hesych. in Ἀγεσίλαος, s. pag. 11 . welchen er von ἄγω, ago , und λαὸς, populus hat, quod scilicet populos agat , in so fern er ein ...
MELISSEṼS , ëi , ein König in Kreta, welcher zuerst den Göttern geopfert, und allerhand neue Ceremonien bey deren Dienste eingeführet haben soll. Dessen beyde Töchter waren Amalthäa und Melissa , denen der kleine Jupiter zu erziehen anvertrauet wurde. Er verordnete die Melissa ...
HESIŎNE ṼS , ëi , der Dia Vater, welche er, gegen die größten Versprechungen, dem Ixion zur Gemahlinn gab. Als dieser aber dem nicht nachkam, wozu er sich anheischig gemacht, so nahm er ihm seine Pferde zum Unterpfande weg. Ixion ...
MNESTHEṼS , ëi , ein Trojaner und Nachkömmling des Assarakus. Virgil. Aen. XII. v. 127 . Er gieng mit dem Aeneas nach Italien, und gab einen der vornehmsten Officiere unter demselben mit ab. Er ließ sich auch mit bey den ...
PANDĂREṼS , ëi, Gr . Πανδαρεὺς, έως, ein Landmann bey Ephesus, hatte von der Ceres die Gabe erlanget, daß er keine Beschwerniß im Leibe empfand, er mochte essen, so viel er wollte. Seine Tochter Aedon wurde mit dem Polytechuns verheurathet ...
IMPERÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die zu Präneste verehreten. Als T. Quinctius solche Stadt eroberte, so wurde dessen Bildsäule im Triumphe mit nach Rom gebracht, und auf geziemende Art hieselbst mit in den Tempel des capitolinischen Jupiters ...
PROPHĂSIS , is, Gr . Πρόφασις, εως, ( ⇒ Tab. VIII.) des Epimetheus Tochter. Pindar. Pyth . E . Ἐπῳδ. α v. 7 . Sie heißt so viel, als ...
MNESĬLEVS , ëi, Gr . Μνησίλευς, εως, ( ⇒ Tab ... ... der Phöbe Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. v.t . welchen andere Mnesinous , oder auch Asineus nennen. Nat. ...
DORYCLEṼS , ëi, Gr . Δορυκλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von des Hippokoons Söhnen, den aber endlich Herkules nebst dessen Vater und Brüdern, hinrichtete. Apollod. lib. III. c. 10. §. 5 .
LIBERATOR , is , ein Beynamen des Jupiters. Sieh Eleutherius . Mit dieser Benennung findet man seinen bekränzten Kopf noch auf einigen syracusanischen Münzen, deren Gegenseite ein Pferd oder einen Donnerkeil zeiget. Beger. Thes. Br. T. I. p. 383 .
ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .
MILITARIS , is, Gr . Στράτιος, ου, ein Beynamen des ... ... er zu Labranda oder Labraunda in Karien einen Tempel hatte. Herod. V. s. Terpsich. 119. Strab. l. XIV. p. 659 . Er soll ...
SCHAENEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XXV.) des Athamas Sohn, welchen er mit seiner dritten Gemahlinn, der Themisto , zeugete. Nat. Com. l. VI. c. 9 .
SCHOENEṼS , ëi, Gr . Cχοινεὺς, έως, einer von des Melaneus und der Hippodamia Söhnen, welcher, wie seine Aeltern und Geschwister, in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 7 . Sieh Acanthus .
GORGYIEṼS , ëi, Gr . Γοργυιεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, welchen er von dem Orte Gorgyia , in der Insel Samos, hat, woselbst er unter demselben ehemals verehret wurde. Steph. Byz. in Γοργυια .
ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
PALLÉNE ṼS , ëi , ein Riese, welchen in dem Streite mit den Göttern Pallas erst verwundete, und sodann vollends in einen Stein verwandelte. Claudian. Gigantom. v. 109 .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro