ERYTHREṼS , ei , eines von den vier Pferden der Sonne, welches so viel, als roth , heißt, weil die Sonne frühmorgens roth aufzugehen pflegt. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 11 . Sieh Sol .
MNESTHEṼS , ëi , ist, nach einiger Schreibart, so viel, als Menestheus , welches daher an seinem Orte nachzusehen.
GORGITION , onis , s. Gorgythion .
PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ... ... Plutarch. de fluv. in Phas. p. 1151. T. II. Opp. Apollon . l. II. 1253 . Und ... ... III B . 220 S . Cf. Cleric. ad Hes. Theog. v. 520. ...
EVRYSTHEṼS , ëi, Gr . Ἐυρυσθεὺς, έως, ( ... ... Apollod. lib. II. c. 4. §. 5. Hom. Il. Τ. 98 . Ob nun wohl Jupiter solchergestalt betrogen wurde, ... ... aufmerkam zuzuhören scheint. Maffei gem. ant. T. II. tav. 93 . Er wollte unter diesen ...
... ger. Resp. p. 784. T. II. Opp . oder wohl gar nur vierzig. ... ... aber deuten solches anders aus. Maffei gem. ant. T. IV. tav. 81. p. 129 . Man hat viele Prophezeyungen ... ... auf zweyhundert und neun und neunzig Jahre gebracht haben. Diog. Laert. s. 111. Jedoch soll er ...
EVMENVTHIS , is , soll die Frau des Kanobus, des Steuermannes ... ... göttlich verehret worden seyn. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Man will aber dafür lieber Menuthis lesen, weil ...
ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom ... ... Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...
CYNDRAGORA , æ, Gr . Κυδραγόρα, s. Κυνδραγόρα, ας, eine Tochter des Atreus, und Agamemnons Schwester, welche ... ... . Scholiast. Eurip. ap. Mezer. comment sur les Epitr. d'Ovid. T. II. p. 260 .
HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .
PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Philonome Sohn, und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .
MELANIPPVS , i , des Theseus und der Perigune, des Sinis Tochter Sohn. Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Er erhielt unter den Epigonen in den nemeischen Spielen ...
ERISĂTHEVS , ëi, Gr. Ἐρισαθεὺς, έως, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er in Attika verehret wurde. Hesych. in Ἐρισαθεὺς. s. p. 375 .
AGROSTINAE , árum, Gr . Ἀγρωστῖναι, ῶν, sind so viel, als die Oreades , oder Bergnymphen. Hesych. in Ἀγροστῖναι, s. pag. 18 .
PATROCLEṼS , ëi , einer von den Söhnen des Herkules, welche er in seiner Raserey selbst umbrachte. Battus ap. Nat. Com. l. VII. c. 1. p. 689 .
MELICERTES , is , s. Glaucus. 1. §.
... einen Blitz, oder Mercuriusstab, oder Zepter u.s.f. in den Händen hat. Struv. Synt. A. R. ... ... , dessen Oeffnung an ihrer rechten Seite ist. Montfauc. ant. expl. T. I. P. II. pl. 207 . Auf den Münzen trifft ...
BAAL-BERITH , war also bey den Phöniciern und andern der ... ... . Man will, daß er mit der Gottheit der Kretenser Britomartis einerley sey. S. Britomartis . Jedoch, da die Phönicier zwo Gottheiten sollen gehabt haben, ...
MELICARTHVS , i , welchen einige Melchrates nennen. Banier. Erl. der Götterl . IV B . 670 S . Er wurde dem Demaraon geboren und von den Phöniciern für den Herkules angesehen ...
CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro