... der Götterl . III B . 355 S . Sonst dienet dieser Battus zu einem Exempel, daß man Treue, Glauben ... ... Untreue seinen eigenen Herrn schlage, Omeis Mythol in Battus , s. p. 59 . oder auch, daß Meyneid, zumal gegen Gott, ...
... Steinen gewesen, deren Abbildungen wir noch finden; Gorlæi Dact. T. I. n. 112. T. II. n. 73, 219. Wilde gem. sel. n. 54. Maffei Gem. T. III. 4. & c. weil solche mehr auf die siegende ...
... arm und niedrig sind. Omeis Mythol. in Baucis , s. p. 60 . Es haben sie auch einige neuere Dichter in dieser ... ... sehr schön erzählet. Hagedorns poet. Werke , II Th . 169 S . und die er anführet.
ALOPEX , ecis, Gr . Ἀλώπηξ, oder wie er auch genennet wird Alopis , Tzetz. Chil. I. hist. 20 . ... ... gelitten. Farnab. ad h. l. Ovid. Les Metamorph. d'Ovidepar Banier T. II. p. 69 .
ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren an verschie denen Orten gefeyret wurden. So bald der erste Tag derselben heran kam, ... ... der Götterl . I Th . II B . 2 C . 390 S . II Band .
CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... O. A. lib. II. c. 9. sect. 3. p. 661. T. I. in der Terra di Lavoro, im Neapolitanischen ist. Dies ...
... aufgebauet war. Havercam. Thes. Morel. T. I. p. 474 . Eben diese Abbildung findet man auch noch ... ... Patinus Not. ad Sueton. Domit. c. 6. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 637 . Man hält ihn mit dem Jupiter Milichius ...
ARGÊVS , ëi, Gr . Ἀργεὺς, έως, od. Ἀργειὸς, ... ... Argius von andern genannt, Mezir. Cam. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 191 . des Licymnius Sohn, wurde von seiner Schwester ...
CONSVS , i , ein Gott der Rathschläge bey den Römern, ... ... 13 . Den Namen soll er von dem alten Worte Conso , i. e. Consulo haben. Iunius ap. Voss. Etymol. in Consentia ...
AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Argon . v. 184. Nachher heurathete sie Actor , Myrmidons Sohn. S. dess. Art. Uebrigens ist besagte Insel Aegina das jetzige Engia in ...
AMANVS , oder Omanus , einer von den natürlichen Schutzgöttern der Perser, welchem sie ein jährliches Fest angeordnet hatten, das sie Saka nannten, und das sonderlich von ... ... , verstanden habe. Ban. Erläut. der Götterl . II Band . 582 S .
AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... vor, Neptun habe sie in diesen Zustand gesetzet. Plutarch. Thes. Opp. T. I. p. 3 . Da Theseus nachher die Helena entführete, ...
CLYTĬE , es , eine Nymphe, hatte ihre Liebeshändel mit dem ... ... Geliebten sehen, aus Furcht, es zu verlieren, Omeis Mythol. in Clytie, s. p. 78 . oder auch der Hof-Fuchsschwänzer, welche sich in allem ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... wissen wollen. Scaliger ap. Voss. Etymol. in Terra s. p. 597. Seine Tochter war Cassiovea, mit welcher Phönix den ...
ACHLYS , yos, Gr . Ἀχλὺς, welches eigentlich Dunkel und Finsterniß ... ... Boivin, Hist. de l'. Ac. des I. & B. L. T. II. p. 4. 5. Man hat es daher auch zur ...
APONVS , i , ein Brunnen nahe bey Padua, welcher nicht nur allerhand Krankheiten hob, sondern auch den Stummen so gar die Sprache wieder geben sollte. Caudian. ... ... noch verschiedenes zu erinnern ist. Schlegel beym Banier I Band . 726 S .
ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis ... ... Jahre sichtbar, damit man sein Leichenfest anfangen möchte. Lucian. de Dea Syr. T. II. Opp. p. 658 .
ATHOVS , i , Gr . Ἀθῶος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Athos in Griechenland ... ... , als auf dessen Höhe er eine besondere Statüe hatte. Hesych. in Ἀθῶος s. pag. 33 .
... . Deß. Erl. der Götterl . III B . 101 S . Wenigstens waren sie doch auch wirkliche Soldaten mit, die sich zuförderst ... ... . Deß. Erl. der Götterl . III B . 101. S . Ob sie aber aus Palästina nach Kreta gekommen, und ...
... angegeben werden. Homer. Il. Ε. v. 334. & Pausan. Messen. c. 31 . Noch ... ... zugleich und mit einem Spieße und Schilde bewaffnet. Montfauc. Antiq. expliq. T. I. P. I. Tab. 67 . Es ist aber schwer ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro