Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epigevs [1]

Epigevs [1] [Hederich-1770]

EPIGEṼS , ëi, Gr . Ἐπειγεὺς, έως, des Agaklens, Königs zu Budeon, Sohn, der einen seiner Vetter erschlug, und daher entfliehen mußte. Er kam zu dem Peleus und der Thetis , welche ihn mit ihrem Sohne, dem Achilles , vor ...

Lexikoneintrag zu »Epigevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Soracte

Soracte [Hederich-1770]

SORACTE , is , soll ein Beynamen des Apollo seyn, ... ... er verehret worden. Bau. Erl. der Götterl . III B . 429 S . Allein, die Stellen, worauf man sich deswegen bezieht, sagen nichts weiter, ...

Lexikoneintrag zu »Soracte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2245.
Latrevs

Latrevs [Hederich-1770]

LATREṼS , ei , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ungeheuerer Centaur auf des Pirithous Hochzeit, der insonderheit sein Heil an dem Cäneus versuchte; allein, da er demselben wegen seiner Festigkeit nicht beykommen konnte, endlich von solchem dargegen erleget wurde. Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Latrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1444.
Celaeno [2]

Celaeno [2] [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ T. XVIII.) eine von ldes Danaus 50 Töchtern, welche den Hyperbius, als ihren überkommenen Bräutigam, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celaeno [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652-653.
Nvndina

Nvndina [Hederich-1770]

NVNDINA , æ , nicht Nondina , wie einige sie schreiben, Ban. Erl. der Götterl . I B . 370–372 S . eine besondere Göttinn der Römer, die den Namen von novem und ...

Lexikoneintrag zu »Nvndina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1747.
Methyer

Methyer [Hederich-1770]

METHYER , ein Beynamen der Isis , welcher von der Fülle und ... ... gesetzet seyn soll. Plutarch. de. Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen heißt es eigentlich Meh-tu-er ...

Lexikoneintrag zu »Methyer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611.
Dolóres

Dolóres [Hederich-1770]

DOLÓRES , um, Gr . Ἄλγεα, ων, ( ⇒ Tab ... ... , der Vergessenheit , Pest, der Gefechte, der Morde, der Zänkereyen , u.s.w. Hes. Theog. v. 227 .

Lexikoneintrag zu »Dolóres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Protevs

Protevs [Hederich-1770]

PROTEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen er mit seiner rechten Gemahlinn, der Aegyptia, gezeuget hatte. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides und Aegyptius ...

Lexikoneintrag zu »Protevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2111.
Enípevs

Enípevs [Hederich-1770]

ENÍPEṼS , ëi , ein Fluß, in welchen sich Neptun verwandelte, als er mit der Iphimedia den Othus und Ephialtes zeugete. Ovid. Metam . lib. VI. v. 116. & ad eum Cnipping. l. c . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Enípevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999.
Cissevs [1]

Cissevs [1] [Hederich-1770]

CISSEṼS , ei , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welcher die Anthetea von des Danaus Töchtern zu seiner Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Cissevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Pherevs

Pherevs [Hederich-1770]

PHEREṼS , ëi, Gr . Φηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Oeneus und der Althäa Söhnen, der, nebst seinen Brüdern, in der Schlacht mit den Cureten blieb. Ant. Liberal. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Pherevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Mvsolvs

Mvsolvs [Hederich-1770]

MVSOLVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von des Sol Söhnen, von welchem der Fluß Indus erst Musolus hieß. Nat ... ... Man schreibt ihn auch Mausolus . Plutar. de fluv. p. 1164. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Mvsolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Dicaevs [1]

Dicaevs [1] [Hederich-1770]

DICAEVS , i. (i. e . justus,) ein Beynamen des Apollo , welchen er bekam, als einer bey Eroberung der Stadt Theben , unter Alexandern dem Großen sein Geld in dessen Schooß verbarg, und es nachher auch darinnen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dicaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Anthevs

Anthevs [Hederich-1770]

ANTHE ṼS , ëi, Græc . Ἀνθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Astypyläa, des Phönix Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Anthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Thyrevs

Thyrevs [Hederich-1770]

THYREṼS , ëi, Gr . Θυρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus Sohn, welchen er mit der Althäa, des Thestius Tochter, zeugete. Apollod. l. I. c. 8. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Thyrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Molpevs

Molpevs [Hederich-1770]

MOLPEṼS , ëi , ein Chaonier aus Afrika, befand sich mit unter des Phineus Haufen wider den Perseus, und griff auch diesen zugleich mit dem Echemon an, wurde aber von dem Perseus an ein Schinbein verwundet, worauf er sich mit der Flucht rettete ...

Lexikoneintrag zu »Molpevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1659.
Imbrevs

Imbrevs [Hederich-1770]

IMBREṼS , ei , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen auf des Pirithous Beylager Dryas mit nieder machte. Ovid. Metam . XII. v. 310 .

Lexikoneintrag zu »Imbrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1342.
Cvrínvs

Cvrínvs [Hederich-1770]

CVRÍNVS , i , ein besonderer Gott, welchen T. Tatius, König der Sabiner, als er sich mit den Seinigen zu Rom niederließ, nebst andern seiner vorigen Götter, mit dahin brachte, von dem aber eigentlich nicht bekannt ist, was er für einer gewesen. ...

Lexikoneintrag zu »Cvrínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 819.
Crethon

Crethon [Hederich-1770]

CRETHON , ónis, Gr . Κρήθων, ωνος, des Diokleus Sohn, ein tapferer Soldat, den aber dennoch Aeneas endlich, nebst dessen Bruder, dem Orsilochus, vor Troja mit nieder machete. Homer. Il. E. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Crethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Basilis

Basilis [Hederich-1770]

BASĬLIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welche unter dieser ... ... insonderheit die Tarentiner ehemals verehreten. Hesych. in Βασιλὶς, s. p. 183. Cf. Gyrald. Synt. XIII. p. 400 .

Lexikoneintrag zu »Basilis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 526-527.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon