Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acrea [1]

Acrea [1] [Hederich-1770]

ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , ... ... hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. p. 54 . Inzwischen wird für Acrea ohne Zweifel ... ... , oder auch ἄκρεος, έα, εον, gemacht wird. Gyrald. Synt. X. p. 365 . ...

Lexikoneintrag zu »Acrea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, von welchem der Berg Aetna in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Arvla

Arvla [Hederich-1770]

ARṼLA , æ, Gr . Θυτήριον, ου, am Himmel ist der Altar, an welchem sich die Götter mit dem Jupiter zusamme verschworen, als sie wider den Saturn zu Felde gehen wollten. Weil sie nun glücklich waren, so setzeten sie hernach solchen Altar ...

Lexikoneintrag zu »Arvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Bvdéa

Bvdéa [Hederich-1770]

BVDÉA , æ, Gr . Βουδεία, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Budäa in Magnesia hat; Steph. Byz. in Βούδεια . oder auch, weil sie zuerst gewiesen, die Ochsen vor den Pflug zu spannen, ...

Lexikoneintrag zu »Bvdéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Bvtes [6]

Bvtes [6] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein alter Trojaner, und ehemaliger Waffenträger des Anchises , wie auch Aedituus des Apollo , dessen Gestalt dieser Gott selbst annahm, als er den Ascanius, der solchem Butes anvertrauet war, ermahnen wollte, sich nicht weiter in das Gefecht ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Batéa

Batéa [Hederich-1770]

BATÉA , æ, Gr . Βάτεια, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Teukrus Tochter, welche Dardanus heurathete, und mit ihr nicht nur den Ilus und Erichthonius zeugete, sondern auch, nach des Teukrus Tode, dessen gesammte Herrschaft überkam. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Batéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Bvtes [5]

Bvtes [5] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions I, Königes zu Athen Sohn, von dem die Ἐθεβουτάδαι, eine berühmte Familie zu Athen, abstammeten. Steph. Byz. ap. Cerdam. ad Virgil. Aen. V. v. 372 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Aemon [1]

Aemon [1] [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, 50 Söhnen, welche Jupiter endlich, ihrer Gottlosigkeiten ... ... und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .

Lexikoneintrag zu »Aemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Aëdon

Aëdon [Hederich-1770]

AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ein Beynamen der ... ... . Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher, oder warum sie ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Andes

Andes [Hederich-1770]

ANDES , æ, Gr . Ἄνδης, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. in Ἄδανα .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Bvtes [3]

Bvtes [3] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Argiver und guter Freund des Tlepolemus, als mit dem er auch nach Rhodus ins Elend gieng, hingegen aber von selbigem auch wieder so hoch gehalten wurde, daß ihm Tlepolemus, als er mit dem Agamemnon vor Troja zog, ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Ascra

Ascra [Hederich-1770]

ASCRA , æ, Gr . Ἄσκρη, ης, ein Frauenvolk, mit welcher Neptun den Oeoklus zeugete, der hernach, nebst dem Ephialtes und Otus, zum Andenken solcher seiner Mutter die Stadt Ascra in Böotien erbauete. Hegesinons apud Pausan. Bœot. ...

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431-432.
Anaea

Anaea [Hederich-1770]

ANAEA , æ, Gr . Ἀναία, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone, welche zu Anäa in Karien begraben lag, und daher auch solchem Orte von sich den Namen gegeben hatte. Steph. Byz. in Ἀναία .

Lexikoneintrag zu »Anaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 248.
Bvtes [7]

Bvtes [7] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Trojaner, von sehr großer Statur, welchem nichts destoweniger die Camilla in der Schlacht des Aeneas mit dem Turnus einen Pfeil von hinten zwischen dem Helme und Panzer in den Hals jagete, daß er umkam. Virgil ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Ammas

Ammas [Hederich-1770]

AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, und seinen Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap ...

Lexikoneintrag zu »Ammas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Bores

Bores [Hederich-1770]

BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Bores«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein ... ... von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq .

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Bvtes [4]

Bvtes [4] [Hederich-1770]

BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen. p. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Acmon [2]

Acmon [2] [Hederich-1770]

ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .

Lexikoneintrag zu »Acmon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44-45.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon