... von Augustin van Staveren mit I. Gebhards, H. Ernstii, I. And. Bosens und anderer ... ... Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie auch ... ... Lor. Glareani, St. Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. ...
... mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren in der X Region hatte. Gyr. Synt. II. p. 88 . Einige ...
Tab. X. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... /Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. (Fortsetzung) ...
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I ...
Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...
ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .
AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ ... ... aber diesen, seiner Tugenden halber mehr, als jene, liebete, Anton. I. iberal. c. 38 . und die eifersüchtige Endeis sie ... ... worden, Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. §. 13. mag glauben, ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Eurynome Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ἀγλαὸς, ...
... des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des Asträus und ... ... Eratosth. Cataster. 9 . Sie wird sonst auch Erigone , Iustitia u.s.f. genennet, die daher nachzusehen sind. Indessen bedeutet ...
ANTAEVS , i , einer von des Turnus Kriegesbefehlshabern. Virgil. Aen. X. v. 561 .
AËTHLIVS , i, Gr . Ἀέθλιος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXV.) Jupiters Sohn, welchen er mit der Protogenia ... ... Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. ...
ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
ADEPHĂGVS , i, Gr . Ἀδδηφάγος, s . Ἀδηφάγος, ... ... Herkules, Gyrald. Syntagm. X. p. 330 . welcher von ἀδδὴ, oder ἀδὴ, ... ... einen ganzen Ochsen allein verzehrete. Nat. Comes lib. VII. c. I. p. 694 .
ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .
ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil er die Welt von vielen bösen ... ... Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 .
... man einen brauchete. Lucian. de sacrif. p. 370. T. I. Opp . Es durfte sich also der Teufel eben ... ... hinab steigen muß. Voyage dern. de P. Lucas. T. I. p. 345 . Vermuthlich giengen aus des Apis ...
ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...
... Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so ...
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer ... ... so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro