Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Atrêvs

Atrêvs [Hederich-1770]

... seinem Bruder, dem Thyestes , König zu Mycenen A.M . 2688. worauf sie A.M . 2729. die olympischen Spiele erneuerten, da Agamemnon endlich dem Atreus A.M . 2752 in der Regierung gefolget seyn soll, nach welchem derselbe allein ...

Lexikoneintrag zu »Atrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469-473.
Gerýon

Gerýon [Hederich-1770]

... . v. 202. & Plin. H. N. l. IV. c. 22 . Man nennet ihn aber auch ... ... gehalten. Alciat. ap. Masen. Spec ver. occ. c. 40. n. 16 . Andere verstehen unter ihm den Donner und Blitz, als ...

Lexikoneintrag zu »Gerýon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147-1151.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

GENIVS , ii , ( ⇒ Tab. X.) 1 ... ... den Männern; und die bey dem Frauenvolke heißen Iunones : Plin. H. N. l. II. c. 8. & ad eum Dalechamp. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Lycáon

Lycáon [Hederich-1770]

LYCÁON , ŏnis, Gr . Λυκάων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... genommen, und daher vom Jupiter sollen seyn verschonet worden. Plutarch. Ouæst. Græc n. 39 . 4 §. Verwandelung . Nach einigen verwandelte ihn Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Lycáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1486-1489.
Medvsa

Medvsa [Hederich-1770]

... & 316. Mus. Flor. T. I. t. 32. n. 4.–10. t. 33. n. 1.–9 . Man will auch, daß er zuweilen die ... ... Seele gerührt zu seyn scheint. Lipperts Dactyl . II Taus . 26 N .

Lexikoneintrag zu »Medvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1548-1551.
Graeae

Graeae [Hederich-1770]

GRAEAE , arum, Gr . Γραῖαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... bösen Begierden zu überwinden. Masen. Spec. ver. occult. c. 23. n. 24 . Noch andere verstehen durch sie die Klugheit, welche in öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Graeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1174-1176.
Danavs

Danavs [Hederich-1770]

DANĂVS , i, Gr . Δαναὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Schiff gebauet habe, indem man sonst nur auf Flößen gefahren. Plin. H. N. L. VII. c. 56. und dieses Schiff sey Argo ...

Lexikoneintrag zu »Danavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 868-869.
Anaces

Anaces [Hederich-1770]

ANĂCES , um, Gr . Ἄνακες, ων, sind ... ... der Proserpina Söhne, den Tritopatreus, Eubuleus und Dionysius also. Cicero de N.D. lib. III. c. 21. p. 1198. b . Ja ...

Lexikoneintrag zu »Anaces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246-248.
Matvta

Matvta [Hederich-1770]

... dem Bacchus, gewesen war. Plut. l. c. n. 17. & Ovid. l. c. v. 559 . Einige ... ... . Murat. nov. Thes. Inscr. T. IV. p. 1984. n. 9 . Ihren Namen selbst aber hat ...

Lexikoneintrag zu »Matvta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537-1538.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ein Arkadier, hatte seinen Aufenthalt auf einem hohen Felsen, der des Battus Warte hieß, daher er denn ... ... Gott, hart gestrafet werde. Masen. Spec. Ver. occ. c. XXII. n. 25 .

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Armata

Armata [Hederich-1770]

ARMATA , æ, Gr . Ἐνόπλιος, ου, ... ... Steinen gewesen, deren Abbildungen wir noch finden; Gorlæi Dact. T. I. n. 112. T. II. n. 73, 219. Wilde gem. sel. n. 54. Maffei Gem. T. III. 4. & c. weil ...

Lexikoneintrag zu »Armata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423-424.
Hyllvs

Hyllvs [Hederich-1770]

HYLLVS , i , Ἵλλος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Deianira ältester Sohn, heurathete nach seines Vaters Tode, die ... ... des Anubis seinen zu sehen glauben. Lipperts Dactylioth . I Taus . 566 N .

Lexikoneintrag zu »Hyllvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1304-1305.
Erebvs

Erebvs [Hederich-1770]

... und Hartnäckigkeit hinzu. Cicer. de N.D. lib. III. c. 17. p. 1197 . Den ... ... oder die Zeugungsbegierde, unterscheiden ihn auch dabey vom Tartarus, Phurnut. de N.D. c. 17 . da sonst andere beyde für ein Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Erebvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1023-1024.
Abaris [3]

Abaris [3] [Hederich-1770]

ABARIS , ein Scythe von Geburt und Priester des hyperboreischen Apollo ... ... gemacht und es den Trojanern verkaufet. Scalig. in not. ad Euseb. n. 1454 . Man ist wegen der Zeit, wenn er eigentlich gelebet haben ...

Lexikoneintrag zu »Abaris [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4-5.
Clotho

Clotho [Hederich-1770]

CLOTHO , us, Gr . Κλωθὼ, ους, ( ⇒ Tab ... ... Fäden gleich sey, und also auch eins auf das anderesfolge, Phurnut. de N.D. c. 13 . oder auch, weil sie das gegenwärtige vollendet, ...

Lexikoneintrag zu »Clotho«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 749-750.
Cvstos

Cvstos [Hederich-1770]

CVSTOS , ódis , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm Domitian einen Tempel auf dem Capitolio erbauete, als er daselbst wunderbarer Weise in der Kleidung eines ... ... den zusammen gelegten Donnerkeil in der Hand. Ebermayer. Gemm. Tab. I. n. 4 .

Lexikoneintrag zu »Cvstos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 819-820.
Consvs

Consvs [Hederich-1770]

CONSVS , i , ein Gott der Rathschläge bey den Römern, ... ... 13 . Den Namen soll er von dem alten Worte Conso , i. e. Consulo haben. Iunius ap. Voss. Etymol. in Consentia ...

Lexikoneintrag zu »Consvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 775-776.
Evadne [3]

Evadne [3] [Hederich-1770]

EVADNE , es , ( ⇒ Tab. XIX.) des Philax, Hygin. Fab. 243. & 256. oder vielmehr ... ... den Scheiterhaufen sprang, welchen einige Liebesgötter anzündeten. Philostrat. Icon. L. II. n. 31. p. 855 .

Lexikoneintrag zu »Evadne [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

ALECTO , us, Gr . Ἀληκτὼ, όος, contr . οῦς ... ... Gott auf solche Art die, welche einen Mord begangen, bestrafe. Phurnut. de N.D. c. 10 . Virgil saget von ihr Aen. VII. ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des ... ... den aber hernachmals die Perser unter dem Xerxes verbrannten; Herodot. Vran. p. m. 459. Conf. Steph. Byz. in Ἄβαι . und was davon noch ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon