Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ascalabvs

Ascalabvs [Hederich-1770]

ASCALĂBVS , i, Gr . Ἀσκαλαβὸς, ου, der Misma Sohn, lachte die Ceres aus, als sie bey seiner Mutter einkehrete, und den ihr vorgesetzeten Trank, worinnen Poley und Mehl war, sehr begierig hinein trank, befahl auch, man sollte ihr ...

Lexikoneintrag zu »Ascalabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428-429.
Amphissvs

Amphissvs [Hederich-1770]

AMPHISSVS , i, Gr . Ἄμφισσος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Dryope Sohn, übertraf alle an Stärke, und erbauete die Stadt Oeta an dem Berge Oeta. Er errichtete auch dem Apollo zu Ehren einen Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Amphissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Amazonivs

Amazonivs [Hederich-1770]

AMAZONIVS , i, Gr . Ἀμαζόνιος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er seine Kapelle zu Pyrrhicho in Lakonien hatte, welche einige Weiber, die aus der Gegend des Thermodon dahin gekommen, errichteten. Den Namen hatte er von den Amazonen, ...

Lexikoneintrag zu »Amazonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Antiochvs [2]

Antiochvs [2] [Hederich-1770]

ANTIŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Pterelaus Söhnen, welche von dem Elektryon das ihnen zugehörige Reich des Mestors forderten; und, als sich dieser zu dessen Abtretung nicht verstehen wollte, ihm seine Rinder entführeten. Allein, da ...

Lexikoneintrag zu »Antiochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Assaracvs

Assaracvs [Hederich-1770]

ASSARĂCVS , i, Græc . Ἀσσάρακος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Tros und der Kallirrhoe, einer Tochter des Scamanders , Sohn, regierete mit seinem Vater zugleich in Dardanien. Conon. Narrat. 12 . Seine Gemahlinn war Hieromneme , ...

Lexikoneintrag zu »Assaracvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437.
Asbamaevs

Asbamaevs [Hederich-1770]

ASBAMAEVS , i , soll ein Beynamen des Jupiters gewesen seyn, unter welchem er einen Tempel ... ... gewesen, auch bey Eidschwüren gebrauchet worden. Philostr. vita Apollon . L. I. c. 6. Cf. Vales. ad Ammian. l. c . Einige ...

Lexikoneintrag zu »Asbamaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Althaenvs

Althaenvs [Hederich-1770]

ALTHAENVS , i , des Diomedes Stiefbruder, wurde von dem Daunus zwischen ihm und besagten seinem Bruder zum Schiedsmanne erkohren, als sie wegen der Erwiederung für des Diomedes geleistete Hülfe nicht einig werden konnten, der aber aus Liebe zu des Daunus Tochter, der ...

Lexikoneintrag zu »Althaenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 197.
Alcathovs

Alcathovs [Hederich-1770]

ALCATHŎVS , öi, Gr . Ἀλκάθοος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Parthaons und der Eurydes Sohn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 11. welchen endlich Tydeus hinrichtete, allein auch ...

Lexikoneintrag zu »Alcathovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 169.
Antiochvs [1]

Antiochvs [1] [Hederich-1770]

ANTIŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, den er mit der Medea , des Phylas , Königes der Dryopen , Tochter gezeuget, als er selbige in dem Kriege mit ihrem Vater gefangen bekommen. Diod. Sicul lib ...

Lexikoneintrag zu »Antiochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Aegyptivs

Aegyptivs [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i, Gr . Αἰγυπτιος, ου, ein Beynamen Jupiters, wovon aber keine Ursache angegeben wird. Gyrald. Synt. II. p. 92 . Da es aber auf des Parmenides Zeugniß ankömmt, welcher saget Αἰγύπτιε ζεῦ Νεῖλε, so dürfte es vielleicht so ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92.
Amphialvs [1]

Amphialvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Neoptolemus Sohn, welchen er mit der Andromache , Hektors ehemaliger Gemahlinn, als seiner nachmaligen Sklavinn, zeugete, Hygin. Fab. 123 . den aber sonst fast alle andere anstatt Amphilaus, Molossus ...

Lexikoneintrag zu »Amphialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Anaphaevs

Anaphaevs [Hederich-1770]

ANAPHAEVS , i, Gr . Ἀναφαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ... ... sondern es war ihm auch die ganze Insel Anaphe heilig. Phurnut. de N.D. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Anaphaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249-250.
Asteropea

Asteropea [Hederich-1770]

ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von ... ... , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. Sieh Pelias .

Lexikoneintrag zu »Asteropea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Aphrodíte

Aphrodíte [Hederich-1770]

APHRODÍTE , Gr . Ἀφροδίτη, ης, der gemeine Namen, womit die Griechen die Venus benennen, Phurnut. de N.D. c. 24 . dessen sich aber doch auch die Lateiner bedienen, ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodíte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310.
Agelastvs

Agelastvs [Hederich-1770]

AGELASTVS , i, Gr . Ἀγέλαστος, ου, ein Beynamen des Pluto, weil er ein Gott ist, der entweder selbst von keinem Lachen weis, oder bey dem es sich auch nicht gut lachen läßt, indem er solche Benennung von dem so genannten α privativo ...

Lexikoneintrag zu »Agelastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Astygonvs

Astygonvs [Hederich-1770]

ASTYGŎNVS , i, Græc . Ἀστύγονος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, doch nicht von seiner rechten Gemahlinn, Hekuba. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Astygonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Aegoceros

Aegoceros [Hederich-1770]

AEGOCEROS , i, Gr . Ἀιγοκέρος, ου, ein Zunamen des Pans, welcher von ἄιξ und κέρας so viel als Ziegenhorn heißt, weil er sich in eine Ziege oder einen Widder verwandelte, da er von den Göttern unter die Gestirne versetzet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Aegoceros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90-91.
Astynomvs

Astynomvs [Hederich-1770]

ASTYNŎMVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus Söhnen, Hygin. Fab. 90 . welchen Achilles vor Troja erlegete. Id. Fab. 113 .

Lexikoneintrag zu »Astynomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448-449.
Aristonvs

Aristonvs [Hederich-1770]

ARISTONVS , i , ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen seine Braut Paläno, die erste Hochzeitnacht, nach ihres Vaters, des Danaus, Befehle, mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Aristonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423.
Amphithea

Amphithea [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ, Gr . Ἀμφιθέα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pronaktes Tochter, und Mutter des Adrastus. Apollodor. lib. I. cap. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon