Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cyzicvs

Cyzicvs [Hederich-1770]

CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und ... ... . Immittelst bekam obbenannte Insel von ihm den Namen Cyzikus , Plin. H. N. lib. V. c. 32 . worinnen die Hauptstadt gleichen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Cyzicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848-850.
Arachne

Arachne [Hederich-1770]

ARACHNE , es , Idmons , eines Purpurfärbers, von Colophon, ... ... Spinnen und Weben, wie auch der Vögel und Fischnetze halten; Plin. H. N. lib. VI. c. 56 . Andere aber setzen sie zum ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 351-352.
Alcyone [2]

Alcyone [2] [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... Zeit über ganz still und ruhig, die daher auch dies alcyonides, Plin. H. N. lib. X. c. 32 . oder mit einem Worte ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181-182.
Peninvs

Peninvs [Hederich-1770]

PENINVS , i , nicht aber Pennas oder Pinnus , ... ... genennet worden. Liv. l. XXI. c. 38. & Drakenb. ad h. l . Einige haben eine Göttinn, Penina , oder noch unrichtiger, ...

Lexikoneintrag zu »Peninvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1938-1939.
Iäpetvs

Iäpetvs [Hederich-1770]

IÄPĔTVS , i, Gr. Ἰαπετὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... oder acht hundert Jahre nach der Sündfluth gelebet hat. Prideaux ap. Abel. H. M. lib. II. c. 1. §. 13. Allein, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Iäpetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1324-1325.
Glavcvs [2]

Glavcvs [2] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Sisyphus Sohn, tränkete seine Pferde bey Potnien, in Böotien, aus einem Brunnen, der den ... ... . Es ist aber nicht recht zu bestimmen. Burm. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1163-1164.
Clarivs [1]

Clarivs [1] [Hederich-1770]

CLARIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen ... ... so geschah es auch, daß sie insgemein nicht alt dabey wurden. Plin. H. N . lib. II. c. 103 . Indessen ...

Lexikoneintrag zu »Clarivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 737-738.
Evrótas

Evrótas [Hederich-1770]

EVRÓTAS , æ, Gr . Ἐυρώτας, ου, ( ⇒ Tab ... ... zur Tochter gehabt haben. Pind. Ol. IV. 46. & Schmid. ad h. l . Andere machen ihn zu des Leler und der Kleochärea, einer ...

Lexikoneintrag zu »Evrótas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Acarnan

Acarnan [Hederich-1770]

ACARNAN , nis, Gr . Ἀκαρνὰν, ᾶνος, ( ⇒ Tab ... ... den Ort Acarnanien, woran sie also leicht zu erkennen ist. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 1100 .

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15.
Veiovis

Veiovis [Hederich-1770]

VEIŎVIS , is , ist einerley mit vorigem. Mart. Capell ... ... Gellius l. c . Seine Bildsäule war sonst von Cypressenholze. Plin. H. N. l. XVI. c. 40 . Sein Tempel stund zu Rom ...

Lexikoneintrag zu »Veiovis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435-2436.
Sicvlvs

Sicvlvs [Hederich-1770]

... Könige, und soll er vom J.d.W. 2488 bis 2549, und also auf ein und sechzig Jahre regieret haben, wenn anders dieser Siculus nicht ihr Siceleus ist, welcher im J.d.W. 2414 dem Sicanus gefolget, und vier und vierzig Jahre regieret haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Sicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2208-2209.
Ergínvs [1]

Ergínvs [1] [Hederich-1770]

... gewesen. Burman. Catal Argon . h. v . Wenn ihn aber einige nach dem Orpheus Argon ... ... er sey aus des Branchus Lande oder von Milet gekommen. Gesner ad h. l. & Burman. l. c . Er war einer von ...

Lexikoneintrag zu »Ergínvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1028.
Arestor

Arestor [Hederich-1770]

ARESTOR , ŏris, Gr . Ἀρέστωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... Kuh verwandelt worden. Ovid. Metam . I. 624. & Burman. ad h. l . Daß er aber auch desjenigen Argus Vater gewesen seyn soll, ...

Lexikoneintrag zu »Arestor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364.
Robígvs

Robígvs [Hederich-1770]

ROBÍGVS , i , ein Gott der Römer, welchem sein Opfer ... ... l. c . und wurde den 25sten April gefeyret. Plin. H. N. l. XIX. c. 29 . An demselben wurden ihm Weihrauch ...

Lexikoneintrag zu »Robígvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2146-2147.
Cephevs [1]

Cephevs [1] [Hederich-1770]

CEPHEVS , ëi , des Aleus und der Kleobule Sohn, aus Arkadien, einer von den Argonauten. Hygin. Fab. 14. Orpheus ... ... dem Cepheus, der Andromeda Vater, verwechseln. Burm. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Cephevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 665-666.
Sicánvs

Sicánvs [Hederich-1770]

SICÁNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ... ... c . Andere machen ihn zu einem Könige in Spanien, welcher vom J.d.W. 2383 bis 2414, und also auf ein und dreyzig Jahre regieret haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Sicánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2207.
Alcyone [1]

Alcyone [1] [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es , des Meleagers Gemahlinn, welche sich über dessen Ableben zu Tode grämete. Hygin. Fab 174. Sie hieß eigentlich Kleopatra ... ... versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Alcyone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Evnomvs [1]

Evnomvs [1] [Hederich-1770]

EVNOMVS , i , ein Harfenschläger aus Lokris, hielt mit ... ... um Rhegium stumm seyn. Pausan. Eliac. post. p. 354. Plin. H. N. L. XI. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Evnomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Dëileon

Dëileon [Hederich-1770]

DËILĔON , ontis, Gr . Δηϊλέων, οντις, des Deimachus Sohn, gieng nebst seinen Brüdern, dem Autolykus und Phlogius, mit dem Herkules wider die Amazonen. ... ... , dessen andere mit unter den Argonauten erwähnen. Burman. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Dëileon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 880.
Tyrrhvs

Tyrrhvs [Hederich-1770]

TYRRHVS , i , ein Hirt des Latinus, in Italien, dessen Söhne einen zahmen Hirsch hatten, welchen Ascanius, des Aeneas ... ... er mit der Lavinia wiederum zum Vorscheine kam. Aur. Victor de O. G. R. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Tyrrhvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon