Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antiphates

Antiphates [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, an dessen Land Ulysses auf ... ... . P. II. lib. IV. cap. 22. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. p. 662. T. I .

Lexikoneintrag zu »Antiphates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Aethálides

Aethálides [Hederich-1770]

AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. XV.) Mercurs und der Eupolemia Sohn, welcher in dem steinichten Alope , bey dem Flusse Amphrysus geboren worden. Orpheus Argon . v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. ...

Lexikoneintrag zu »Aethálides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 125-126.
Charidotes

Charidotes [Hederich-1770]

CHARIDŎTES , æ, Gr . Χαριδότης, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem ihn die in der Insel Samus verehreten, und dabey die Gewohnheit hatten, daß bey dessen Opfer ein jeder stehlen mochte, was er konnte, zum Andenken, daß, als sie von ihren ...

Lexikoneintrag zu »Charidotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 695.
Aristobvla

Aristobvla [Hederich-1770]

ARISTOB ÉLA , æ, Gr . Ἀριστοβουλη, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Themistokles unter demselben einen besondern Tempel zu Athen erbauete. Sie heißt von ἄριστος, der beste , und βουλὴ, Rath , so viel, als die beste Rathgeberinn. Es ...

Lexikoneintrag zu »Aristobvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Abvndantia

Abvndantia [Hederich-1770]

ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten Denkmälern vorkommt, aber weder Tempel noch Altar hatte. Man stellet sie unter der Gestalt einer wohlgebildeten Frau vor, die mit Blumen bekränzet ist, in der rechten Hand ein ...

Lexikoneintrag zu »Abvndantia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 11.
Astypalaea

Astypalaea [Hederich-1770]

ASTYPALAEA , æ, Gr . Ἀστυπαλαῖα, ας, ( ⇒ Tab. XX.) des Phönix und der Perimedes Tochter, und Schwester der Europa, mit welcher Neptun den Ancäus, Pausan. Achaic. c. 4 . wie auch den Eurypilus, König in der ...

Lexikoneintrag zu »Astypalaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Cataebates

Cataebates [Hederich-1770]

CATAEBĂTES , æ, Gr . Καταιβάτης, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher seinen Altar zu Olympia hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 14. p. 314 . Es waren ihm vornehmlich die Oerter gewidmet, wo das Wetter hingeschlagen hatte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Cataebates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Alipheraea

Alipheraea [Hederich-1770]

ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Alipheraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Chalcidica

Chalcidica [Hederich-1770]

CHALCIDĬCA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie zu Rom verehret wurde, wo sie ihren eigenen Tempel in der neunten Region der Stadt hatte, welchen ihr Augustus erbauen lassen. Wo sie den Namen her bekommen, ist unbekannt, außer daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Chalcidica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 689.
Araethyréa

Araethyréa [Hederich-1770]

ARAETHYRÉA , æ, Gr . Ἀραιθυρέα, ας, des Aras Tochter, und Schwester des Aoris, eine gute Jägerinn, mit welcher Bacchus den Philas zeugete. Von ihr hatte ehemals ein Strich Landes in dem Peloponnesus den Namen, wo sie mit erwähntem ihrem Bruder auf ...

Lexikoneintrag zu »Araethyréa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Archebates

Archebates [Hederich-1770]

ARCHEBĂTES , æ, Gr . Ἀρχεβάτης, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von den vielen Söhnen des Lykaons, den aber Jupiters endlich nebst seinen Brüdern, um ihrer Bosheit willen, mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Archebates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Addephagia

Addephagia [Hederich-1770]

ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche in Sicilien verehret wurde, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte, in welchem sich ihre Bildsäule neben der Ceres ihrer befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Addephagia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Calliphäéa

Calliphäéa [Hederich-1770]

CALLIPHÄÉA , æ, Gr. Καλλιφάεια, ας, eine von den vier Nymphen, die vom Ion, des Gargettus Sohne, die Nymphen Ionides hießen, und ihren besondern Tempel in Elis, oberhalb des Ursprunges des Flusses Cyntherus, hatten. Paus. Eliac. poster ...

Lexikoneintrag zu »Calliphäéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 606.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Calianassa

Calianassa [Hederich-1770]

CALIANASSA , æ, Gr . Καλιάνασσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und folglich eine von den vielen Meernymphen. Hygin. Præf. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Calianassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 604.
Astyanassa

Astyanassa [Hederich-1770]

ASTYANASSA , æ, Gr . Ἀστυάνασσα, ης, eine Magd der Helena , welche ihr den Gürtel stahl, den sie von der Juno zum Geschenke bekommen hatte, der ihr aber von der Venus auch wieder entführet wurde. Ptol. Hephæst. l. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Astyanassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Castianíra

Castianíra [Hederich-1770]

CASTIANÍRA , æ, Gr . Καστιάνειρα, ας, von Aesima, des Priamus, Königs zu Troja, Nebengemahlinn, von sehr guter Gestalt, mit welcher er den Gorgythio zeugete. Homer. Il. Θ. v. 305 .

Lexikoneintrag zu »Castianíra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 646-647.
Antiphates [2]

Antiphates [2] [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ , des Bias und der Perus Sohn, und wiederum ein Vater des Oikleus, von denen so dann auch weiter nichts mehr bekannt ist. Homer. ap. Boccacc, lib. XIII. cap. 43 .

Lexikoneintrag zu »Antiphates [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Cleocharéa

Cleocharéa [Hederich-1770]

CLEOCHARÉA , æ, Gr . Κλεοχάρεια, ης, eine Nais , mit welcher Lelex den Eurotas zeugete. Apollod. lib. LII. c. 10. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Cleocharéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Antiphates [1]

Antiphates [1] [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .

Lexikoneintrag zu »Antiphates [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon