Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ascra

Ascra [Hederich-1770]

ASCRA , æ, Gr . Ἄσκρη, ης, ein Frauenvolk, mit welcher Neptun den Oeoklus zeugete, der hernach, nebst dem Ephialtes und Otus, zum Andenken solcher seiner Mutter die Stadt Ascra in Böotien erbauete. Hegesinons apud Pausan. Bœot. ...

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431-432.
Anaea

Anaea [Hederich-1770]

ANAEA , æ, Gr . Ἀναία, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone, welche zu Anäa in Karien begraben lag, und daher auch solchem Orte von sich den Namen gegeben hatte. Steph. Byz. in Ἀναία .

Lexikoneintrag zu »Anaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 248.
Bvtes [7]

Bvtes [7] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Trojaner, von sehr großer Statur, welchem nichts destoweniger die Camilla in der Schlacht des Aeneas mit dem Turnus einen Pfeil von hinten zwischen dem Helme und Panzer in den Hals jagete, daß er umkam. Virgil ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Bores

Bores [Hederich-1770]

BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Bores«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein ... ... von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq .

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Bvtes [4]

Bvtes [4] [Hederich-1770]

BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen. p. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Acmon [2]

Acmon [2] [Hederich-1770]

ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .

Lexikoneintrag zu »Acmon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44-45.
Bvtes [2]

Bvtes [2] [Hederich-1770]

BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam . VII. v. 500 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Byssa

Byssa [Hederich-1770]

BYSSA , æ, Gr . Βύσσα, ης, des Eumelus Tochter, welche wegen Verachtung der Götter, zuförderst aber der Minerva , endlich in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Acrea

Acrea [Hederich-1770]

ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .

Lexikoneintrag zu »Acrea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Argía

Argía [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Aëria

Aëria [Hederich-1770]

AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. ...

Lexikoneintrag zu »Aëria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Antia

Antia [Hederich-1770]

ANTIA , æ, Græc . Ἀντεία, ας. Sieh vorher Antéa .

Lexikoneintrag zu »Antia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Anxvr

Anxvr [Hederich-1770]

ANXVR , ŭris , einer von des Turnus Partey, welchem Aeneas in der Schlacht die Hand nebst einem Theile des Schildes weghieb. Virgil Aen. X. v. 545 .

Lexikoneintrag zu »Anxvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 302.
Batéa [1]

Batéa [1] [Hederich-1770]

BATÉA , æ , eine Nymphe aus dem Geschlechte der Najaden, mit welcher Oebalus den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. lib. III .

Lexikoneintrag zu »Batéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Amaea

Amaea [Hederich-1770]

AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Amaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Byzes

Byzes [Hederich-1770]

BYZES , æ, Gr . Βύζης, ου, König der Bebrycier, welchen Ilus, König der Trojaner, in einer Schlacht überwand. Conon Narrat. 14 .

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Argía [3]

Argía [3] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , des Polybus Gemahlinn und Mutter des Argus, der das Schiff Argo erbauete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Argía [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Astvr

Astvr [Hederich-1770]

ASTVR , ŭris , einer von des Aeneas Seite in Italien, der insonderheit ein guter Reuter war. Virg. Aen. X. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Astvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 446.
Brisa

Brisa [Hederich-1770]

BRISA , æ , eine Nymphe und Erzieherinn des Bacchus, von welcher er den Beynamen Brisäus bekommen haben soll. Schol. Vet. ad Pers. Sat. 1. v. 76 .

Lexikoneintrag zu »Brisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon